Buch, Deutsch, Band 79, 516 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Innere Erfahrung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 79, 516 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
ISBN: 978-3-402-10290-9
Verlag: Aschendorff
Die vorliegende Studie tritt einem weitverbreiteten Vorurteil über die Genese der Moderne entgegen: Es besagt, dass das Mittelalter die Epoche der Metaphysik und Ontologie sei, während erst die Neuzeit eine Wende hin zur Erkenntnistheorie, zur Philosophie des Bewusstseins und der Selbstgewissheit vollzogen habe. Dagegen erweist sich, dass zum einen bereits im Mittelalter die Selbsterkenntnis und -gewissheit eine zentrale Stellung innehaben. Zum anderen ist Metaphysik, insbesondere eine Modus-Ontologie, deren Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, von entscheidender Bedeutung für Descartes‘ Cogito und mithin für das epistemologische Projekt der Neuzeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie