Christoph Emanuel / Dejung | 1725 Bücher für Sarah | Buch | 978-3-906304-94-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm

Christoph Emanuel / Dejung

1725 Bücher für Sarah


Erste Auflage
ISBN: 978-3-906304-94-6
Verlag: Rüffer & Rub

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm

ISBN: 978-3-906304-94-6
Verlag: Rüffer & Rub


Der Historiker und ehemalige Gymnasiallehrer Christoph Emanuel Dejung wanderte 2009 von der Schweiz nach Australien aus. Einige Bücher nahm er mit auf den fünften Kontinent, doch den größten Teil seiner umfangreichen Bibliothek übergab er seiner Tochter Sarah – zusammen mit Bemerkungen und Erinnerungen zu Autorinnen und Autoren und ihren Werken. Es sind Einträge vom Gilgamesch-Epos über Thomas Hobbes und den Fabeln von La Fontaine bis Nagib Machfus und Franz Kafka. Diese liegen nun vor in diesem Buch: Schonungslos gegen die Autoren, schonungslos auch gegen sich selbst; mit viel Persönlichem, denn Buchbesitz ist für Christoph Emanuel Dejung schon immer etwas sehr Persönliches gewesen.

Im Vorwort schreibt er dazu: »Warnen möchte ich nicht, vor nichts, auch nicht abschätzig sein gegen dies oder jenes, wovon ich erwarte, dass es einem schlauen Menschen kaum gefallen könnte. Fast alles, was sich in meiner Bibliothek befindet, verdient den Namen ›Buch‹, das heißt, es verdient, aufbewahrt und früher oder später einmal gelesen zu werden. Ich habe die Lektüre bei Weitem nicht bei allem geschafft (siehe unter ›Proust‹), doch überall könnte es sein, dass es einmal gelingen würde. Ganz Abscheuliches (siehe unter ›Möbius‹) steht zum Teil auch in der Bibliothek, aber nur solches, das zum mindesten erheitert oder einen kulturhistorischen Wert hat.«

Christoph Emanuel / Dejung 1725 Bücher für Sarah jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Emanuel, Dejung
Dr. Christoph Emanuel Dejung, 1943, studierte Philosophie und Geschichte in Zürich. Achtundzwanzigjährig nahm er an den letzten Seminaren teil, die Helmuth Plessner in seinem Haus in Erlenbach (Schweiz) hielt. Seit 1967 war Christoph Dejung als Lehrer für Geschichte und Philosophie, als Didaktiker der Philosophie und seit 1979 als Erwachsenenbildner tätig. Christoph Dejung lebte nach seiner Pensionierung acht Jahre in Australien, nun wieder in Zürich.

Dr. Christoph Emanuel Dejung, 1943, studierte Philosophie und Geschichte in Zürich. Achtundzwanzigjährig nahm er an den
letzten Seminaren teil, die Helmuth Plessner in seinem Haus in Erlenbach (Schweiz) hielt. Seit 1967 war Christoph Dejung als Lehrer für Geschichte und Philosophie, als Didaktiker der Philosophie und seit 1979 als Erwachsenenbildner tätig. Christoph Dejung lebte nach seiner Pensionierung acht Jahre in Australien, nun wieder in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.