E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Reihe: ISSN
Chrudzimski Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032558-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032558-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Intentionalitätstheorien, die innerhalb der "phänomenologischen" Tradition entstanden sind. Diese Tradition beginnt mit dem Projekt der deskriptiven Psychologie Brentanos. Charakteristisch für sie ist die Betonung der Beschreibung dessen, was sich uns präsentiert, und was den Ausgangspunkt für jede theoretische Verarbeitung bilden soll. Die phänomenologische Bedeutungslehre fasst die sprachliche Intentionalität in der Regel als sekundär in Bezug auf die ursprüngliche mentale Intentionalität auf. Unsere Worte sind - behaupten die Phänomenologen - nur deswegen bedeutend, weil sie psychische Akte ausdrücken, die ihrerseits ihrem Wesen nach intentional sind.
Das Buch beginnt mit der Lehre Franz Brentanos und die nächsten Kapiteln betreffen die wichtigsten seiner Schüler wie Anton Marty, Carl Stumpf, Kazimierz Twardowski, Alexius Meinong und Edmund Husserl.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;EINFÜHRUNG;7
3;FRANZ BRENTANO ÜBER DIE INTENTIONALITÄT;17
4;FRANZ BRENTANO ÜBER DAS ZEITBEWUSSTSEIN;38
5;ANTON MARTY;52
6;WOZU BRAUCHTE CARL STUMPF SACHVERHALTE?;89
7;ALEXIUS MEINONG;106
8;VON BRENTANO ZU INGARDEN. DIE PHÄNOMENOLOGISCHE BEDEUTUNGSLEHRE;134
9;HUSSERL UND DIE TRANSZENDENTALE INTERSUBJEKTIVITÄT;161
10;BIBLIOGRAPHIE;202