Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Lindauer Texte
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Lindauer Texte
ISBN: 978-3-540-63980-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der 8. Band der Lindauer Texte enthält die Vorträge des Leitthemas der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen: Das Narrativ - aus dem Leben Erzähltes. Die hier veröffentlichten Vorträge zeigen die vielfältigen Möglichkeiten mit Erzähltem umzugehen auf. In den verschiedenen Formen therapeutischen Handelns wird jeweils anders erzählt; Therapeutin und Therapeut laden dazu mit ihrem Setting recht unterschiedlich ein. Sie haben, auch beruhend auf dem bevorzugtem theoretischen Hintergrund andere Möglichkeiten, mit "aus dem Leben Erzähltem" umzugehen. Vieles wird in den Erzählungen konstruiert und deutend rekonstruiert, der psychoanalytische Dialog führt so zu wichtigen Lebenszusammenhängen. Im narrativen Selbst findet aus dem Leben Erzähltes ein umfassendes theoretisches Konzept.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das narrative Selbst.- Phantasie und Erzählung.- Erzählen und Zuhören: Das Narrativ im therapeutischen Dialog.- Über den Umgang mit Wünschen und Aggression in den Lebensentwürfen von Männern und Frauen.- Behandlungsgeschichten erzählen.- Was Patienten ihren Therapeuten erzählen.- Familiengeschichte(n).- Erzählung und Erzähltes in der Transaktionsanalyse.- Erzähltes, Verschwiegenes: Mythen und Geheimnisse in der Familientherapie.- Erzählung und Erzählen in der Psychodramatherapie.- Narrative psychologische und historische Wahrheit — mit Beispielen aus der Weltliteratur.