E-Book, Deutsch, 332 Seiten
Clausen / Geuen Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen Quality Management and Teaching Development in German Higher Music Education
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8595-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konzepte - Projekte - Perspektiven Concepts - Projects - Prospects
E-Book, Deutsch, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8595-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im 'Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung' mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der 1. Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Sammelband vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden.
Die Publikation bringt zahlreiche interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt zugleich Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Editorial;9
3;Musik, Staat, Institution – Musikhochschule. Zum Qualitätsdiskurs als Denkstil (Bernd Clausen);11
3.1;1 Einleitung;11
3.2;2 Analytische Vorbemerkungen;15
3.2.1;2.1 Zwei Fallbeispiele;15
3.2.2;2.2 Zwei Beschreibungsmodelle;17
3.3;3 Podium, Bühne und Unterricht als Korrektive musikbezogener Qualität;20
3.3.1;3.1 Podium und Bühne;20
3.3.2;3.2 Unterricht;22
3.4;4 Institution;24
3.5;5 Fazit;30
3.6;Literatur;32
4;Qualitätsmanagement als integrale Dimension von Hochschulgovernance an Musikhochschulen (Heinz Geuen);39
4.1;Einleitung;39
4.2;Von der Hochschulleitung zur Hochschulgovernance;40
4.3;Governance-Prozesse an Musikhochschulen im Kontext von Qualitätsmanagement;43
4.4;Literatur;47
5;Musikhochschulen organisieren und entwickeln. Fünf Thesen zur Qualitätsentwicklung (Govinda Wroblewsky);49
5.1;Einleitung;49
5.2;1 Institutioneller Wandel der Hochschulen;50
5.3;2 Qualitätsentwicklung als partizipativer Prozess;53
5.4;3 Strukturmerkmale von Organisationen;56
5.5;4 Besondere Strukturmerkmale der Organisation Musikhochschule;59
5.6;5 Qualitätsentwicklung an Musikhochschulen – ein Fazit;65
5.7;Literatur;67
6;Von der Zwischenbilanz über die Studienabschlussbefragung zur Alumnibefragung. Zum Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle an Musikhochschulen (Frederic Neuß);71
6.1;1 Einleitung;71
6.2;2 Befragungen entlang des Student-Life-Cycle: Befragungen, Befragungssysteme und Erfolgsfaktoren;72
6.3;3 Herausforderungen für den Einsatz von Befragungen an Musikhochschulen;75
6.3.1;3.1 Strukturelle Besonderheiten von Musikhochschulen;75
6.3.2;3.2 Zum Qualitätsmanagement an Musikhochschulen;77
6.4;4 Erfahrungen aus dem Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle im Netzwerk Musikhochschulen;78
6.4.1;4.1 Überblick über die im Netzwerk Musikhochschulen entwickelten Befragungen;78
6.4.2;4.2 Gelingensbedingungen für die Implementierung von Student-Life-Cycle Befragungen an Musikhochschulen;80
6.4.2.1;4.2.1 Zielsetzung und Entwicklung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen;80
6.4.2.2;4.2.2 Durchführung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen;82
6.4.2.3;4.2.3 Ergebnisnutzung der Student-Life-Cycle-Befragungen;84
6.5;5 Fazit und Ausblick;87
6.6;Literatur;88
7;Andere Lehre – andere Evaluation. Grundlagen, besondere Anforderungen und Methoden für die Lehrveranstaltungsevaluation an Musikhochschulen;91
7.1;Einleitung;91
7.2;1 Theoretischer Hintergrund;92
7.2.1;1.1 Überblick;92
7.2.2;1.2 Lehrveranstaltungsevaluationen – State of the Art;94
7.2.2.1;1.2.1 Begriffsbestimmung, Funktion und Wirksamkeit;94
7.2.2.2;1.2.2 Methoden und Inhalte der Lehrveranstaltungsevaluation;97
7.2.3;1.3 „Wir sind anders“ – Besonderheiten einer Musikhochschulausbildung;99
7.3;2 Andere Lehre, andere Evaluation – Lehrveranstaltungsevaluationen an Musikhochschulen;102
7.3.1;2.1 Formative Evaluation von theoretisch-wissenschaftlichen Seminaren;102
7.3.2;2.2 Empfehlungen zu einer Evaluation des Einzelunterrichts;104
7.3.3;2.3 Kompetenzorientierte Evaluation von Ensembleunterricht;106
7.3.4;2.4 Lessons Learned;109
7.4;3 Fazit und Ausblick;110
7.5;Literatur;112
8;Lob der dritten Sache. Evaluationsordnungen als Teil von Qualitätsmanagement und Qualitätskultur (Jürgen Reimann);117
8.1;1 Einleitung;117
8.2;2 Evaluationsordnungen als Ausdruck regulierter Selbstregulierung;118
8.2.1;2.1 Gewährleistungsverwaltungsrecht;118
8.2.2;2.2 Evaluationsordnung – Not-wendig!?;119
8.2.3;2.3 Evaluationsordnungen als relativer Text und die Kontingenz von Regeln;121
8.3;3 Regelbefolgung als Regelhandhabungskompetenz;122
8.3.1;3.1 Wem oder was dienen die Regeln?;122
8.3.2;3.2 Unvermeidbare Unschärfen in der Regelreproduktion;123
8.3.3;3.3 Regeltreue versus Regelverletzung: Situationsbedingte Kontingenz von Regeln;123
8.3.4;3.4 Dringend gesucht: Ein Bewertungsrahmen;125
8.4;4 Evaluationsordnungen als Teil und Ausdruck von Kultur(wunsch);126
8.4.1;4.1 Qualität: Güte und/oder Beschaffenheit;126
8.4.2;4.2 Qualitätsverständnis(se) bezogen auf Musik;127
8.4.3;4.3 Qualitätskultur;128
8.4.4;4.4 Fokus Qualitäts-Commitment;129
8.5;5 Zusammenfassung und Fazit;130
8.6;Literatur;131
9;Prozessorientierung an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung in Musikhochschulen (Nico Thom);133
9.1;1 Zwischen Struktur und Prozess;133
9.2;2 Zwischen Aufbau- und Ablauforganisation;135
9.3;3 Zwischen Projekt- und Prozessmanagement;136
9.4;4 Zwischen Lehre und Verwaltung;137
9.5;5 Zwischen Produkt- und Systemqualität – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement;138
9.6;6 Expertiseentwicklung im Netzwerk Musikhochschulen;139
9.7;7 Praktische Empfehlungen;140
9.8;Literatur;142
10;Wechselseitige Begutachtung. Eine Ressource für die Hochschulentwicklung (Judith Kestler, Signe Pribbernow);145
10.1;1 Grundidee und Abgrenzung;145
10.2;2 Methodik und Ablauf;147
10.2.1;2.1 Gutachter;147
10.2.2;2.2 Selbstdokumentation;149
10.2.3;2.3 Begehung;150
10.2.4;2.4 Erfahrungen aus der ersten Wechselseitigen Begutachtung;151
10.2.5;2.5 Stärken und Schwächen;152
10.3;3 Wechselseitige Begutachtung – ein Qualitätssicherungsverfahren;153
10.4;4 Kontexte und Perspektiven;155
10.5;Literatur;156
11;Gute Lehre und gutes Lernen an Musikhochschulen (Heinz Geuen);159
11.1;Lehre als Kernaufgabe von Musikhochschulen;159
11.2;Merkmale guter Lehre an Musikhochschulen;162
11.3;Ausblick: Auf dem Weg zu einer hochschulbezogenen Kompetenzdidaktik?;164
11.4;Literatur;165
12;Gestaltung von Lehre. Lehre aus Sicht der Lehrenden auf Grundlage einer Bedarfs- und Machbarkeitsstudie (Christine Baus, Maika Dübler, Karin Wessel);167
12.1;1 Einführung: Besonderheit der Lehre an Musikhochschulen;167
12.2;2 Zielsetzungen und Vorgehen;169
12.3;3 Bedarf und Akzeptanz von lehrunterstützenden Maßnahmen;171
12.4;4 Ableitung bedarfsgerechter Angebote;173
12.5;Literatur;178
13;Feedback als Basis für gutes Lehren und Lernen (Christine Baus);179
13.1;Vorbemerkung;179
13.2;Feedback als Methode;180
13.3;Schlussbemerkung;181
13.4;Literatur;182
14;Coaching in der Lehre (Karin Wessel);183
14.1;1 Coaching in der Lehre und seine Anwendung im Netzwerk Musikhochschulen;183
14.2;2 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Beteiligten;187
14.2.1;2.1 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Lehrenden;187
14.2.2;2.2 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Coaches exemplarisch am Beispiel der Musikhochschule 1;191
14.3;3 Handlungsempfehlungen;193
14.4;Literatur;194
15;Feedback aus der Distanz. Studierende reflektieren und kommentieren Videos aus ihrem künstlerischen Einzelunterricht (Marianne Heiden);197
15.1;1 Einleitung;197
15.2;2 Zielsetzung der Methode und Begründung ihrer Elemente;198
15.3;3 Videoreflexion in der Hochschulpraxis und Ergebnisse aus der Erprobung;199
15.3.1;3.1 Erkenntnisse zur Qualität von Videokommentaren und zum Mehrwert hinsichtlich der Interaktion;201
15.3.2;3.2 Abschließende Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen der Videoreflexion;203
15.4;Literatur;204
16;Neue Lehr-/Lernperspektiven durch effektives Co- und Teamteaching an Musikhochschulen. Leitlinien anhand von Praxisbeispielen im Netzwerk Musikhochschulen (Maria Saulich);207
16.1;1 Einleitung;207
16.2;2 Co- und Teamteaching: Begriffsdefinitionen;210
16.3;3 Praxisbeispiele von Co- und Teamteaching im Netzwerk Musikhochschulen;212
16.3.1;3.1 Co- und Teamteaching im interdisziplinären hochschulübergreifenden Klassentausch der HfM Saar und der HfMT Hamburg;213
16.3.2;3.2 Co-Teaching an der HfM Freiburg;214
16.4;4 Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden;216
16.4.1;4.1 Mehrwert;216
16.4.2;4.2 Herausforderungen;220
16.4.3;4.3 Verbesserungsvorschläge und Visionen;220
16.4.4;4.4 Gelingensbedingungen;222
16.5;5 Leitlinien für effektives Co- und Teamteaching;225
16.5.1;5.1 Notwendige Eigenschaften von Co- und Teamlehrenden;226
16.5.2;5.2 Aufbau und Erhalt effektiver Co- und Teamteachingbeziehungen;226
16.5.3;5.3 Notwendige Eigenschaften von Co- und Teamstudierenden;227
16.5.4;5.4 Geeignete Häufigkeit von Co-Teaching;228
16.5.5;5.5 Zur Eignung unterschiedlicher Co- und Teamteachingformate im Kontext Musikhochschule;228
16.6;6 Fazit und Ausblick;229
16.7;Literatur;231
17;Technologiegestützter Instrumentalunterricht (Aristotelis Hadjakos);235
17.1;Typen von Lernsystemen;235
17.2;Ergebnisbezogenes Feedback;236
17.3;Verlaufsbezogenes Feedback;238
17.4;Fazit;238
17.5;Literatur;239
18;Digitale Medien in der Hochschullehre (Dirk Bechtel);241
18.1;1 Einleitung;241
18.2;2 Vom einsamen User zur „Community of Practice“;242
18.3;3 Digitalisierung der Lehre – eine Notwendigkeit?;243
18.4;4 Tutorials – Mehrwert für die Lehre;244
18.5;5 Lernplattformen in einer digitalisierten Lehre;245
18.6;6 Plädoyer für Weiterbildung und Öffnung nach außen;246
18.7;Literatur;247
19;DetmoldMusicTools – Eine E-Learning-Plattform zum sinnlich vernetzten Musiklernen (Frederic Neuß, André Stärk);249
19.1;1 E-Learning und musikalische Bildung;249
19.2;2 Die Lernplattform DetmoldMusicTools;251
19.3;3 DetmoldMusicTools in der Lehre;253
19.4;4 Ausblick;254
19.5;Literatur;255
20;Personalentwicklung an Musikhochschulen – Rahmenbedingungen, Strukturen und Akteure (Hans Bertels);259
20.1;1 Einleitung;259
20.2;2 Rahmenbedingungen;261
20.3;3 Strukturen;263
20.4;4 Akteure;264
20.4.1;4.1 Hochschullehrerinnen und -lehrer;264
20.4.2;4.2 Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte;265
20.4.3;4.3 Verwaltungspersonal;266
20.4.4;4.4 Personal des „Third Space“;267
20.4.5;4.5 Funktionsträgerinnen und -träger;268
20.5;5 Fazit;269
20.6;Literatur;269
21;Führungskräfte als Zielgruppe strategischer Personalentwicklung (Claudia Krämer);271
21.1;Einleitung;271
21.2;Strategische Personalentwicklung als Teil von Organisationsentwicklung;272
21.3;Führungs- und Leitungsaufgaben;275
21.4;Führungskompetenzen;276
21.5;Führungskräfteentwicklung;277
21.6;Coaching für Führungskräfte als Instrument der Personalentwicklung;278
21.7;Kollegiale Fallberatung;280
21.8;Fazit;282
21.9;Literatur;282
22;Personalentwicklung in der Lehre. Hintergründe, konzeptioneller Ansatz und Ideen zu einem musikhochschulspezifischen Zertifikatsprogramm zur Professionalisierung von Lehrkompetenz (Christine Baus, Maika Dübler, Maria Saulich);285
22.1;1 Lehrezertifikate als Instrument von Personalentwicklung für Lehrende – Hintergründe zur Eignung des Instruments;285
22.2;2 Ein musikhochschulspezifisches Zertifikatsprogramm zur Professionalisierung von Lehrkompetenz – Idee, Struktur und Inhalte des Pilotvorhabens;287
22.3;3 Aufbau und Struktur von hochschuldidaktischen Lehrentwicklungsprogrammen im außermusikhochschulischen Kontext;288
22.4;4 Anknüpfungspunkte und Besonderheiten einer musikhochschulspezifischen Ausrichtung;291
22.4.1;4.1 Künstlerischer Einzelunterricht;291
22.4.2;4.2 Praxisfokus;292
22.4.3;4.3 Internationalität;293
22.4.4;4.4 Künstlerische Identität;293
22.5;5 Ausblick und Perspektiven;295
22.6;Literatur;295
23;Berufungsverfahren als Element der Personalentwicklung (Jann Bruns);297
23.1;1 Vorbemerkungen;297
23.2;2 Durchführung von Berufungsverfahren;299
23.2.1;2.1 Strategieplanung und Profilpapier;299
23.2.2;2.2 Besetzung der Berufungskommission;299
23.2.3;2.3 Design des Vorstellungsverfahrens;300
23.2.4;2.4 Berufungsverhandlungen;300
23.2.5;2.5 Leistungsbezugsverhandlungen aus personalentwicklerischer Sicht;301
23.3;3 Zusammenfassung;302
23.4;Literatur;303
24;Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Ausblicke und Perspektiven (Bernd Clausen, Heinz Geuen);305
24.1;1 Einleitung;305
24.2;2 Rückblick mit Ausblick: Netzwerkarchitektur und Zusammenarbeit;307
24.3;3 Schlussbemerkung;320
24.4;Literatur;322
25;Autorinnen und Autoren;325