Sonstiges, Deutsch, Band 17
Reihe: Nachhaltiges Niedersachsen
Sonstiges, Deutsch, Band 17
Reihe: Nachhaltiges Niedersachsen
ISBN: 978-3-510-95940-2
Verlag: E. Schweizerbart
Die klassische Umweltüberwachung mit einer chemisch-physikalischen Umweltanalytik untersucht die Art und die Menge der vom Gesetzgeber in Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien vorgeschriebenen Stoffe. Als Bewertungskriterien sind in den jeweiligen Vorschriften die Grenz-, Richt- oder Zuordnungswerte für das jeweilige Schutzgut festgelegt, die z.T. toxikologisch für den jeweiligen Einzelstoff abgeleitet wurden. Obwohl bereits Vieles geregelt erscheint, stellt sich in der Anwendung im Einzelfall immer wieder die Frage nach der Wirkung von Stoffen in der Summe und deren langfristiges Verhalten in der Umwelt auf Organismen. Aus diesem Grund sollte eine leistungsfähige chemische Analytik immer durch Verfahren ergänzt werden, die eine frühzeitig Erkennung einer umweltschädigenden Wirkung auf Organismen auch dann erlaubt, wenn diese aus der Kenntnis der Zusammensetzung und der Detektion der Einzelstoffe bisher nicht bekannt oder ableitbar war. Um sich dem Thema der wirkungsspezifischen Analytik zu nähern, wurde unter der Mitwirkung der TU Clausthal ein Statusseminar durchgeführt, auf dem Experten aus Forschungsinstitutionen, Verbänden und den Landesbehörden ihre neusten Arbeiten zum Thema einer "wirkungsbezogenen Umweltüberwachung" für die Bereiche Luft, Wasser und Boden vorstellten. Das Statusseminar mit allen Beiträgen und Diskussionen ist auf CD veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eröffnung, Begrüßung - Meinfried Striegnitz, Präsident des NLÖ
Einführung, Prof. Dr. Georg Schwedt, TU Clausthal: Vom Abwasserabgabengesetz bis zum Rezepter Essay - wirkungsbezogene
Wasseranalytik
Prof. Dr. F. H. Frimmel (Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft) Universität Karlsruhe: Frühwarnsysteme und Langzeitprognosen - Geochemie im Leitbild
Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Ulrich Förstner, TU Hamburg-Harburg
Chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Sonderabfällen zur Einlagerung in Untertagedeponien"
Prof. Dr. Müfit Bahadir, TU Braunschweig
Strategien zur Sedimentbewertung
Dr. Thomas Braunbeck, Universität Heidelberg
Experimentelle Ansätze zur Beurteilung von Bodenbelastungen aus ökotoxikologischer Sicht
Dr. Kerstin Hund-Rinke.
Fraunhofer Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie
Chemometrie als Werkzeug in der Umweltüberwachung
Dr. Volkmar Neitzel, Ruhrverband
Ermittlung und Bewertung von Emissionswirkungen mit Hilfe der Bioindikation - Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Georg H. M. Krause, Landesumweltamt NRW