E-Book, Deutsch, 335 Seiten
Clemens / Reinfeldt / Wille Geschichte der europäischen Integration
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8385-3097-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 335 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3097-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gabriele Clemens lehrt Europäische Geschichte an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Abkürzungsverzeichnis 11
A EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSGESCHICHTE
1 Europäische Integrationsgeschichte 15
1.1 Was ist europäische Integrationsgeschichte? 15
1.2 Europäische Integrationsgeschichtsschreibung: Themen und Entwicklungen 25
2 Hilfsmittel zum Studium der europäischen Integrationsgeschichte 37
2.1 Bibliographien 37
2.2 Handbücher/Nachschlagewerke 38
2.3 Überblicksdarstellungen 38
2.4 Zeitschriften 40
2.5 Quelleneditionen/Quellensammlungen 40
2.6 Internetressourcen 41
B HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION
1 Europäische Föderationspläne 49
1.1 Europapläne und europäische Einigungsinitiativen bis 1945 49
1.2 Die Europabewegung der Nachkriegszeit 64
2 Das intergouvernementale Europa: Kooperation nach 1945 72
2.1 Wirtschaftliche Kooperation: Vom Marshallplan zur OEEC 72
2.2 Sicherheitspolitische Kooperation: Vom Dünkirchener Vertrag zum Brüsseler Pakt 82
2.3 Kooperation zur politischen Einigung: Der Europarat 87
3 Der Aufbruch zum supranationalen Europa: Die 1950er Jahre 95
3.1 Die supranationale Innovation: Die Gründung der EGKS 97
3.2 Das Scheitern supranationaler Ambitionen: EVG und EPG 108
3.3 Die supranationale relance: EWG und EAG/Euratom 123
4 Zwischen Aufbau und Krisen: Die 1960er Jahre 138
4.1 Große Freihandelszone und EFTA: Alternativen zur EWG? 138
4.2 Fortschritte in der EWG 146
4.3 Anlauf zur Politischen Union: Die Fouchet-Pläne 154
4.4 Das Scheitern der Beitrittsgesuche 162
4.5 Die Krise des „leeren Stuhls“ und der Luxemburger Kompromiss 169
4.6 Aufbruch zu neuen Ufern: Der Haager Gipfel 1969 175
5 Fortschritte in schwierigem Umfeld: Die 1970er Jahre 182
5.1 Die erste Erweiterung der Gemeinschaften 183
5.2 Die Entwicklung der EPZ 190
5.3 Das Projekt einer Wirtschafts- und Währungsunion 200
5.4 Eine provisorische europäische Regierung: Der Europäische Rat 208
5.5 Institutionelle Entwicklungen im Rahmen der Verträge 212
6 Von der EG der Neun zur EU der 27: Ein Ausblick 221
6.1 Auf dem Weg zu Binnenmarkt und Union: Die Einheitliche Europäische Akte 221
6.2 Die Gründung der EU: Der Vertrag von Maastricht 225
6.3 Die Erweiterungen und ihre Probleme 231
6.4 Von Amsterdam nach Lissabon: Die EU-Folgeverträge 234
6.5 Die Reformen des EU-Vertrages 237
C DIMENSIONEN DES EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSPROZESSES
1 Die politische Integration 251
2 Die wirtschaftliche Integration 260
3 Die gesellschaftliche und kulturelle Integration 275
4 Motor Europas? Das deutsch-französische Verhältnis im Integrationsprozess 284
5 Geburtshelfer Europas? Die USA im europäischen Integrationsprozess 296
6 Theorien der europäischen Integration 306
Anmerkungen 315
Personenregister 329
Sachregister 331