Cobben | Die Phänomenologie des Geistes als die Geburtsstätte der „kleinen Logik“ 2 | Buch | 978-90-04-74974-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Critical Studies in German Idealism

Cobben

Die Phänomenologie des Geistes als die Geburtsstätte der „kleinen Logik“ 2

Eine systematische Lektüre der letzten drei Kapitel
Erscheinungsjahr 2026
ISBN: 978-90-04-74974-0
Verlag: Brill Academic Publishers

Eine systematische Lektüre der letzten drei Kapitel

Buch, Deutsch, Band 41, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Critical Studies in German Idealism

ISBN: 978-90-04-74974-0
Verlag: Brill Academic Publishers


In a meticulous commentary on the last three chapters of the Phenomenology of Spirit, which is carried out paragraph by paragraph, the logical structure of this work is analyzed. It is elaborated how this logical structure is made explicit in the (shorter) logic of the Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. This opens up access to two of Hegel's central works in a special way. First of all, it becomes clear in what way the Phenomenology of Spirit is a key to gaining access to the logic of the Enzyklopädie. But conversely, this logic also helps to gain a better understanding of the structure of the Phenomenology of Spirit.

In einem akribischen Kommentar zu den letzten drei Kapiteln der Phänomenologie des Geistes, der Absatz für Absatz durchgeführt wird, wird der logische Aufbau dieser Arbeit analysiert. Es wird herausgearbeitet, wie diese logische Struktur in der (kleinen) Logik der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften explizit gemacht wird. Dies eröffnet in besonderer Weise den Zugang zu zwei zentralen Werken Hegels. Zunächst wird deutlich, inwiefern die Phänomenologie des Geistes ein Schlüssel ist, um Zugang zur Logik der Enzyklopädie zu erhalten. Umgekehrt hilft diese Logik aber auch, die Struktur der Phänomenologie des Geistes besser zu verstehen.

Cobben Die Phänomenologie des Geistes als die Geburtsstätte der „kleinen Logik“ 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paul Cobben, Ph.D (1988), University of Amsterdam, is Emeritus Professor History of Philosophy at Tilburg University and visiting research fellow at VU Amsterdam. He has published monographs and many articles on German Idealism, Marx and the Frankfurt School, including The Nature of the Self (De Gruyter, 2009), The Paradigm of Recognition (Brill, 2012), Value in Capitalist Society (Brill, 2015) and Marx bevrijd (Boom, 2022).

Paul Cobben, Ph.D. (1988), Universität Amsterdam, ist Professor Emeritus an der Universität Tilburg und Gastforscher an der freien Universität Amsterdam. Seine Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die praktische Philosophie des Deutschen Idealismus und der Frankfurter Schule. Zu seinen Büchern zählen: The Nature of the Self (De Gruyter, 2009), The Paradigm of Recognition (Brill, 2012), Value in Capitalist Society (Brill, 2015), Marx bevrijd (Boom, 2022).

Bram van Steen studied philosophy in Tilburg and Amsterdam. He is currently working on a Ph.D. on the concept of recognition in Hegel’s Phenomenology of Spirit at VU University in Amsterdam.

Bram van Steen studierte Philosophie in Tilburg und Amsterdam. Derzeit promoviert er an der Freien Universität Amsterdam über den Begriff der Anerkennung in Hegels Phänomenologie des Geistes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.