Cochlaeus | Kurze Beschreibung Germaniens | Buch | 978-3-534-23222-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 218 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe. Reihe B: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit

Cochlaeus

Kurze Beschreibung Germaniens

Brevis Germanie Descriptio
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-534-23222-2
Verlag: wbg academic

Brevis Germanie Descriptio

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 218 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe. Reihe B: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit

ISBN: 978-3-534-23222-2
Verlag: wbg academic


Der deutsche Humanist Johannes Cochläus schrieb 1512 mit seiner Brevis Germanie Descriptio – in bewusster Anlehnung an Tacitus’ „Germania“ – das erste Lehrbuch über Deutschland, über seine Geographie, Geschichte und Kultur. Es sollte die Größe und kulturelle Bedeutung Deutschlands dokumentieren sowie den Anspruch, auf gleichem Niveau zu stehen mit den lateinischen Völkern im Süden, denen die Deutschen als roh und kulturlos galten. So ist es das erste Dokument einer sich herausbildenden deutschen Identität. Die acht Kapitel des Werkes geben einen geschichtlichen Abriss von der Zeit der Germanen bis zu Kaiser Maximilian, behandeln allgemeine Aspekte wie Kultur und Küche, Stadtgründungen und Stammesnamen, Grenzen und Flüsse. Die geographische Beschreibung erstreckt sich von Friesland bis Kärnten und Schlesien. Ein eigenes Kapitel beschreibt Nürnberg, das im Spätmittelalter gewissermaßen als kulturelle wie wirtschaftliche Hauptstadt des Reiches betrachtet wurde. Cochläus’ „Beschreibung Germaniens“ ist die erste Bestandsaufnahme Deutschlands überhaupt, ein Text, der anschaulich die Denkweise, Mentalität und das Wissen ganz am Anfang der Frühen Neuzeit deutlich werden lässt.

Cochlaeus Kurze Beschreibung Germaniens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Johannes Cochläus, 1479 in der Nähe von Nürnberg geboren und 1551 in Breslau gestorben, gehörte zum Kreis der deutschen Humanisten wie Ulrich von Hutten, Konrad Celtis, Nikolaus von Kues, Erasmus von Rotterdam oder Hartmann Schedel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.