Cojocaru / Schuler | Die Außenbeziehungen pontischer und kleinasiatischer Städte in hellenistischer und römischer Zeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, 311 Seiten, E-Book-Text

Cojocaru / Schuler Die Außenbeziehungen pontischer und kleinasiatischer Städte in hellenistischer und römischer Zeit

Akten einer deutsch-rumänischen Tagung in Constanta, 20.–24. September 2010
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10744-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Akten einer deutsch-rumänischen Tagung in Constanta, 20.–24. September 2010

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, 311 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10744-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Leitmotiv der Außenbeziehungen spricht der Band Themen an, die in der globalisierten Welt von heute überragende Bedeutung haben. Aus dieser Erfahrung sind Impulse entstanden, die auch in der althistorischen Forschung das Bewusstsein für die Komplexität solcher Beziehungen geschärft haben. In der Antike verstanden gerade die griechischen Städte sich als Teil einer großen kulturellen Gemeinschaft, deren Mitglieder durch vielschichtige Kontakte untereinander verbunden waren und zudem mit Monarchen und nichtgriechischen Nachbarn interagierten. Diese Beziehungen intensivierten sich in hellenistischer und römischer Zeit auf allen Ebenen, wobei öffentliche und private Interessen sich oft überlagerten. Die Fallstudien des Bandes verbinden politische Aspekte mit weniger beachteten Formen von Außenkontakten, um zu einer neuen, umfassenden Sichtweise von Außenbeziehungen in der Antike beizutragen. Dabei erweist sich der oft als marginal betrachtete Schwarzmeerraum als integraler Bestandteil der griechischen Welt - mit besonders engen Beziehungen nach Kleinasien.

Cojocaru / Schuler Die Außenbeziehungen pontischer und kleinasiatischer Städte in hellenistischer und römischer Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Abkürzungen;9
4;Einleitung;10
5;Les relations de Byzance avec les cités du Pont Gauche à l’époque hellénistique: la guerre pour l’emporion de Tomis;20
6;Rom und das Schwarze Meer im 2. Jh. v. Chr.;38
7;Die Außenbeziehungen der griechischen Städte der nördlichen Schwarzmeerküste in hellenistischer und römischer Zeit auf Grundlage der epigraphischen Quellen;46
8;Die Beziehungen privaten und offiziellen Charakters zwischen Einzelpersonen und Staaten in Bezug auf die westpontischen Griechenstädte in hellenistischer und römischer Zeit;88
9;Étudiants et enseignants du Pont-Euxin à l’étranger d’après les données épigraphiques;122
10;Éducation, culture et religion à la lumière de deux inscriptions inédites de Tomis et de son territoire;142
11;Die ‚Freiheit‘ von Tomis in der Kaiserzeit;162
12;The Western Pontic Greek Cities and the Roman Army;174
13;Perseus und Andromeda in Deultum Eine römische Colonia am Schwarzen Meer und ihr Rückgriff auf einen griechischen Weltrandmythos;210
14;Kaunos und Samothrake – Fragmente einer Beziehung;260
15;Verträge zwischen kleinen Poleis in hellenistischer Zeit: Die Symmachie zwischen Arykanda und Tragalassos (Lykien);276
16;Indices;304
16.1;1. Literarische Quellen;304
16.2;2. Inschriften;305
16.3;3. Griechische Wörter;307
16.4;4. Namen und Sachen;308


Schuler, Christof
Christof Schuler studierte Klassische Philologie und Geschichte in Tübingen und Oxford. 1996 Promotion in Tübingen. 2004 Habilitation in Zürich. Seit Dezember 2004 Erster Direktor der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München.

Forschungsschwerpunkte: Griechische Geschichte und Epigraphik; Geschichte Kleinasiens; antike Urbanistik.

Cojocaru, Victor
Victor Cojocaru studierte Altertumswissenschaften und promovierte in Alter Geschichte (2001) und Klassischer Philologie (2011) an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Iasi. Seit 1993 Mitarbeiter am Institut für Archäologie in Iasi. Herausgeber der Reihe Pontica et Mediterranea.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Schwarzmeerraums in der Antike; griechische Poleis und ihre Institutionen; griechische Epigraphik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.