E-Book, Deutsch, Band 10, 397 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Neue Staatswissenschaften
Collin / Spiecker gen. Döhmann Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160582-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 10, 397 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Neue Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-16-160582-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Damit die dabei angestellten Überlegungen aber nicht an dem praktischen Problemlösungsbedarf vorbeigehen, bedarf es des Dialogs mit anderen Disziplinen. Daher konfrontieren Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Ökonomie, der Soziologie und der Psychologie die rechtswissenschaftlichen Beiträge mit den Erkenntnissen ihres Fachs und nehmen zugleich die juristischen Darlegungen als Anregungen für ihre eigene Disziplin auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
I. Einführung
Peter Collin, Indra Spiecker gen. Döhmann: Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts - ein Problemaufriss
II. Grundlegungen: Verantwortungsteilung von Staat und Gesellschaft bei Wissensgewinnung und -transfer
Rainer Pitschas: Kooperative Wissensgenerierung als Element eines neuen Staat-Bürger-Verhältnisses - Thesen zur Reformulierung des Verwaltungsrechts in der Wissensgesellschaft - Peter-Tobias Stoll: Wissensarbeit als staatliche Aufgabe - Wissen als Leitbegriff für Reformüberlegungen - Marion Albers: Die Komplexität verfassungsrechtlicher Vorgaben für das Wissen der Verwaltung. Zugleich ein Beitrag zur Systembildung im Informationsrecht
III. Verwaltungsorganisation
Winfried Kluth: Die Strukturierung von Wissensgenerierung durch das Verwaltungsorganisationsrecht - Monika John-Koch: Organisationsrechtliche Probleme des Informationstransfers in privat-staatlichen Kooperationen - Joachim Lege: Organisationen externer Expertise in und neben der öffentlichen Verwaltung - Peter Collin: Ordnungsüberlegungen zum Organisationsrecht des binnenadministrativen Wissenstransfers
IV. Verwaltungsverfahren
Martin Eifert: Europäischer Verwaltungsverbund als Lernverbund - Ekkehard Hofmann: Externer Sachverstand im Verwaltungsverfahren - Indra Spiecker gen. Döhmann: Die informationelle Inanspruchnahme des Bürgers im Verwaltungsverfahren: Der Amtsermittlungsgrundsatz nach § 24 VwVfG
V. Besonderes Verwaltungsrecht
Wolfgang Durner: Materieller Konflikt, Informationsgewinnung und informationelle Kooperation in der Raumplanung - Markus Möstl: Eingreifschwellen im polizeilichen Informationsrecht - Martin Schulte: Wissensgenerierung im Technikrecht - Arndt Schmehl: Staatswissen und Steuerverwaltung
VI. Nachbarwissenschaftliche Reflexionen
Birger P. Priddat: Wissen, Recht und Organisation Perspektiven der Politischen Ökonomie - Jochen Steinbicker: Staatliches Wissen im System des Verwaltungsrechts im Kontext der Wissensgesellschaft - Anne van Aaken: Informationsverwaltungsrechtsökonomik: Eine rechtsökonomische Perspektive auf das Informationsverwaltungsrecht - Peter J. Jost: Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts - eine ökonomische Diskussion - Dieter Beck: Umgang mit staatlichem Wissen im Kontext administrativer Entscheidungsprozesse - Anmerkungen aus psychologischer Sicht - Axel Ostmann: Probleme staatlichen Wissenserwerbs aus ökonomisch-mathematischer Sicht
VII. Systematisierender Diskussionsbericht
Anna-Bettina Kaiser: Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts - ein systematisierender Diskussionsüberblick