Collins | Vergessene Schätze der englischen Literatur / Die Namenlosen | Buch | 978-3-7450-5182-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 756 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Vergessene Schätze der englischen Literatur

Collins

Vergessene Schätze der englischen Literatur / Die Namenlosen

Roman
6. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7450-5182-7
Verlag: epubli

Roman

Buch, Deutsch, Band 1, 756 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Vergessene Schätze der englischen Literatur

ISBN: 978-3-7450-5182-7
Verlag: epubli


Die Schwestern Norah und Magdalen Vanstone leben mit ihren Eltern und ihrer Gouvernante glücklich und zufrieden auf dem Landgut Combe- Raven. Aber dann schlägt das Schicksal zu, und die beiden jungen Frauen müssen erfahren, dass dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit ihres Vaters sie eingeholt haben. Die Folge: Ein grausames Gesetz beraubt sie nicht nur ihres Vermögens, sondern sogar ihres Familiennamens. Und Magdalen verliert auch noch den Mann, den sie liebt. Norah, die Ältere und Ruhigere, fügt sich in ihr Schicksal und fängt in aller Bescheidenheit ein neues, tugendhaftes Leben an. Magdalen ist dafür viel zu impulsiv: Sie setzt alles daran, das verlorene Glück zurückzuholen. Dazu versichert sie sich der Mithilfe des Spitzbuben Captain Wragge, dem es mit seinen zweifelhaften Methoden gelingt, das Familienvermögen in Magdalens greifbare Nähe zu rücken. Wird es ihr und ihrer geliebten Schwester gelingen, am Ende wieder in Glück und Wohlstand zu leben?

In seinem spannenden, 1862 erstmals erschienenen Roman "Die Namenlosen", der hier in einer völlig neuen deutschen Übersetzung vorliegt, zeichnet Wilkie Collins mit großer Erzählkunst und einem gehörigen Schuss Humor ein Sittengemälde des viktorianischen England mit seinen Widersprüchlichkeiten und Absurditäten.

Collins Vergessene Schätze der englischen Literatur / Die Namenlosen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Collins, Wilkie
Wilkie Collins (1824-1889) war einer der großen viktorianischen Schriftsteller. Er arbeitete häufig mit Charles Dickens zusammen und kritisierte wie dieser in seinen Romanen und Kurzgeschichten die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei oftmals starke Frauengestalten. Mit seinen bekanntesten Werken "Die Frau in Weiß" und "Der rote Schal" begründete er das Genre der Kriminalromane.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.