Colmenar-Santos / Rosales-Asensio / Molina-Ibáñez | Supraleitende magnetische Energiespeichersysteme (SMES) für dezentrale Versorgungsnetze | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Colmenar-Santos / Rosales-Asensio / Molina-Ibáñez Supraleitende magnetische Energiespeichersysteme (SMES) für dezentrale Versorgungsnetze


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-031-96053-6
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

ISBN: 978-3-031-96053-6
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch untersucht das Potenzial von magnetischen Supraleitern in Speichersystemen, wobei der Fokus auf supraleitenden magnetischen Energiespeichersystemen (SMES) liegt und das spanische Stromnetz, das von Red Eléctrica de España (REE) kontrolliert wird, als Beispiel dient.

Es bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Kosten, die mit der Herstellung und Wartung von SMES-Systemen verbunden sind, sowie eine regulatorische Analyse für ihre Implementierung im komplexen spanischen Stromnetz. Die Analyse vergleicht dieses System auch mit den Vorschriften anderer Länder und liefert eine detaillierte Fallstudie.

Das Buch untersucht die möglichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Nutzung von magnetischen Supraleitern in Stromnetzen und bietet eine technische Studie über den Einsatz dieser Systeme in hybriden Speichersystemen, die sich ergänzen, um die Netzwerkleistung zu optimieren. Die Studie erfolgt aus der Perspektive neuer Verteilungsnetze, dezentraler Erzeugung und der Konzepte der Smart City. Es werden auch potenzielle Anwendungen und Entwicklungen wie Elektrofahrzeuge untersucht.

Insgesamt bietet dieses Buch eine aufschlussreiche und umfassende Analyse des Potenzials von magnetischen Supraleitern in Speichersystemen. Es wird eine wertvolle Ressource für Forscher, Ingenieure und politische Entscheidungsträger sein, die an der Zukunft von Energiespeichersystemen interessiert sind.

Colmenar-Santos / Rosales-Asensio / Molina-Ibáñez Supraleitende magnetische Energiespeichersysteme (SMES) für dezentrale Versorgungsnetze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte für die Integration von Energiespeichern durch supraleitende magnetische Energiespeicherung: Anwendung auf das spanische Stromnetz.- Technischer Ansatz zur Integration von supraleitender magnetischer Energiespeicherung in eine Smart City.- Analyse des Elektrofahrzeugs mit einem hybriden Speichersystem und der Nutzung von supraleitender magnetischer Energiespeicherung (SMES).- Schlussfolgerungen.


Dr. Antonio Colmenar-Santos ist Dozent für Elektrotechnik an der UNED. Seit 2014 ist er von ANECA als ordentlicher Professor anerkannt. Er war als Berater für AECI-ICI im INTECNA-Projekt (Nicaragua) tätig und engagierte sich in Projekten zu erneuerbaren Energien und multimedialer Lehre. Zudem koordinierte er Virtualisierungs- und Telematikdienste an der ETSII-UNED.

Er hat über 90 Fachartikel veröffentlicht, an mehr als 100 Konferenzen teilgenommen und ein Buch über die Optimierung erneuerbarer Energiesysteme für Meerwasserentsalzung verfasst.

Dr. Enrique Rosales-Asensio ist Industrieingenieur mit postgradualen Abschlüssen in Elektrotechnik (MPhil, UNED), Betriebswirtschaft (MBA, Universität Alcalá) und Umweltmanagement (MSc, Universität der Balearen). Er erhielt von ANECA die Anerkennung als Hochschuldozent.

Er hat 31 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht (alle in Q1/Q2-Journalen), ein regionales F&E-Projekt geleitet und eine Dissertation betreut. Zudem war er als Gutachter und Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften tätig.

Vor seiner Tätigkeit an der ULPGC war er Assistenzprofessor an der Universität León und arbeitete an Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien für Meerwasserentsalzung. Während eines Forschungsaufenthalts am Joint Research Centre (Italien) veröffentlichte er drei Artikel zu europäischen Energienetzen und passte seine Dissertation für das Buch „District Heating and Cooling Networks in the European Union“ an.

Enrique-Luis Molina-Ibáñez ist Ingenieur für industrielle Technik und Telekommunikation sowie Inhaber eines Masterabschlusses in Universitätsforschung. Zudem ist er Wartungsmechaniker für turbinenbetriebene Flugzeuge. Seit 2021 unterrichtet er in der beruflichen Ausbildung im Bereich Fahrzeugwartung mit Schwerpunkt auf Wartungsprozessen von Verkehrsflugzeugen. Derzeit erwirbt er die EASA B1.1-Lizenz mit Unterstützung von TARMAC AEROSAVE. Er koordiniert den Wartungszyklus für Turbinenflugzeuge und fungiert als Bindeglied zwischen Ausbildungsstätten und Unternehmen wie TARMAC AEROSAVE und PLD SPACE.

Von 2018 bis 2021 arbeitete er am Astrophysikalischen Observatorium Javalambre, wo er an der elektrischen Implementierung der JPCAM-Kamera für Himmelsaufnahmen mit 56 Filtern beteiligt war und Wartungs- sowie Entwicklungsprojekte unterstützte. Davor war er bei TELEFONICA S.A. tätig, zunächst im Netzdesign für öffentliche Einrichtungen in Aragón (2016–2018) und anschließend im Incident Management (2012–2016), wo er SLA-Überwachung und Prozesskoordination übernahm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.