Buch, Englisch, Band 5, 196 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 302 g
Essays in Political Anthropology
Buch, Englisch, Band 5, 196 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Southeast European Integration Perspectives
ISBN: 978-3-8329-6303-3
Verlag: Nomos
Das Buch dekonstruiert Kultur als Katalysator f?r Hass und Krieg auf dem Balkan. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf den ?patriotischen? Diskurs der Nachkriegszeit und die Verwendung von Kultur in Serbien und anderen Balkanstaaten, um zu bestimmen, wie und durch welche rhetorischen Strategien diese Art von Diskurs seine F?higkeit zur Konfliktausl?sung bewahren kann.
Das Werk konzentriert sich auf die Mythen ?ber den sogenannten ?nationalen geistigen und kulturellen Raum?: die angebliche organische Einheit zwischen den V?lkern des Balkans und dem Land, auf dem sie leben und auf den sie einen Exklusivit?tsanspruch stellen. Im Zentrum stehen der Kult der nationalen Sprachen, der nationalen Dichter, Grabst?tten und Denkm?lern sowie die epische Tradition und ihr wichtigstes Symbol - die Gusla. Der Kernbereich dieser Mythen und Kulte ist die Darstellung der Kultur als Mittel, durch das Staatsgebiet besetzt und gehalten wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität