Condillac / Kreimendahl | Abhandlung über die Empfindungen | Buch | 978-3-7873-0564-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 224 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Condillac / Kreimendahl

Abhandlung über die Empfindungen


unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1983
ISBN: 978-3-7873-0564-3
Verlag: Felix Meiner Verlag

Buch, Deutsch, Band 25, 224 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-0564-3
Verlag: Felix Meiner Verlag


Condillacs philosophisches Schaffen ist vor dem Hintergrund der Erkenntnistheorie John Lockes zu sehen, dessen Standpunkt er radikalisiert, indem er das gesamte menschliche Wissen als einzig aus der Sinneswahrnehmung entstammend betrachtet. Mit diesem Schritt verlässt Condillac den Boden empiristischer Philosophie und wird zum Begründer des neuzeitlichen Sensualismus. Die Explikation seiner Lehre erfolgt in der Abhandlung über die Empfindungen von 1754.

Condillac / Kreimendahl Abhandlung über die Empfindungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Condillac, Etienne Bonnot De
Etienne Bonnot de Condillac kommt 1714 in Grenoble zur Welt. Der studierte Philosoph und Volkswirtschaftler läßt sich 1740 zum Priester weihen. Als Vertrauter Rousseaus und Diderots kommt er jedoch mit den Idealen der französischen Aufklärung in Berührung und entwickelt seine Theorie des Sensualismus in der Auseinandersetzung mit Lockes Empirismus.
1746 erscheint der Versuch über den Ursprung der menschlichen Erkenntnisse, eins der Hauptwerke der empirisch-sensualistischen Erkenntnistheorie. Das hier ebenfalls entwickelte sprachphilosophische Konzept findet insbesondere in der „Schule der Ideologen“ Ende des 18. Jahrhunderts seine Fortsetzung. In der Abhandlung über die Empfindungen formuliert Condillac 1754 schließlich seine Theorie der stärkeren Betonung der äußeren Wahrnehmung, aus denen sich höhere geistige Entwicklungen ableiten ließen. Hier wird der Versuch unternommen, Berkeleys These von der Nicht-Erkennbarkeit der äußeren Wirklichkeit zu widerlegen.
Als Erzieher des Prinzen Ferdinand von Parma verbringt Condillac neun Jahre in Parma und kehrt 1767 nach Paris zurück und wird wenig später in die Académie francaise gewählt.
Die letzten Jahre seines Lebens lebt er zurückgezogen bei Beaugency, wo er 1780 stirbt.

Kreimendahl, Lothar
Lothar Kreimendahl, 1995 bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Mannheim, Leiter der dortigen Arbeitsstellen 'Kant-Index' sowie 'Lambert-Edition'. Forschungsschwerpunkt: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der europäischen Aufklärung, dem britischen Empirismus, insbesondere zu Hume, der kontinentaleuropäischen rationalistischen Tradition, zu Spinoza, Bayle, Wolff, Baumgarten, Kant, Mozart; kommentierte Editionen und Übersetzungen von Werken Humes, Condillacs, Wolffs, Bayles, Baumgartens; Indices zu Kants vorkritischen Schriften.

Kreimendahl, Lothar
Lothar Kreimendahl, 1995 bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Mannheim, Leiter der dortigen Arbeitsstellen 'Kant-Index' sowie 'Lambert-Edition'. Forschungsschwerpunkt: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der europäischen Aufklärung, dem britischen Empirismus, insbesondere zu Hume, der kontinentaleuropäischen rationalistischen Tradition, zu Spinoza, Bayle, Wolff, Baumgarten, Kant, Mozart; kommentierte Editionen und Übersetzungen von Werken Humes, Condillacs, Wolffs, Bayles, Baumgartens; Indices zu Kants vorkritischen Schriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.