Conermann | Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten | Buch | 978-3-86893-262-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

Conermann

Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten

Ein transkultureller Vergleich
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86893-262-1
Verlag: EB-Verlag

Ein transkultureller Vergleich

Buch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

ISBN: 978-3-86893-262-1
Verlag: EB-Verlag


In einer Arbeitsgruppe, deren Mitglieder aus der Islamwissenschaft, Iranistik, Osmanistik, Mittelalterlichen Geschichte, Theologie, Ägyptologie und Tibetologie kamen, haben wir uns regelmäßig getroffen, um anhand von ausgewählten Textbeispielen über mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ein historisches Bewusstsein zu diskutieren. Auf die Frage „Wozu Geschichte?“ gibt es aus transkultureller Perspektive bemerkenswert ähnlich lautende Antworten. Zumindest finden sich in den in diesem Sammelband untersuchten historiographischen Texten aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen und verschiedenen Epochen zahlreiche übereinstimmende Aussagen. Geschichtsschreibung übernimmt in der Regel zunächst einmal eine Reihe inhaltlicher Funktionen. Sie dient der Legitimation von Herrschaft sowie der gesellschaftlichen Sinnstiftung und Identitätsbildung. Darüber hinaus liefert sie häufig ein Narrativ, das auf lange Sicht Kontinuitäten suggeriert und dabei auch zur Bewältigung von Kontingenzerfahrungen beiträgt. Die Anfertigung von historiographischen Texten hatte allerdings auch ganz pragmatische Gründe. Nicht selten versprachen sich die Autoren davon, ein Patronageverhältnis etablieren zu können. Letztlich ging es um Ansehen, Geldzuwendungen oder sogar eine Stelle bei Hofe.

Conermann Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stephan Conermann, Promotion (1996) und Habilitation (2001) an der Universität Kiel. Seit 2003 Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bonn. Herausgeber der Reihen „Bonner Islamstudien“ (BIS), „Bonner Asienstudien“ (BAS), „Bonner islamwissenschaftliche Hefte“ (BiH); „Narratologia Aliena“ und „Mamluk Studies“. Zu seinen Forschungsgebieten gehören (1) narrative Strategien in historiographischen Texten, (2) Übergangsepochen, (3) Mobilität und Immobilität, (4) globalgeschichtliche Verflechtungen und (5) Phänomene von Macht und Herrschaft am Beispiel vor allem des Mamluken- und Delhisultanates, der Mogulzeit sowie des Crossroads-Raumes „Transottomanica“. Ausgewählte Einzelpublikationen (seit 2013): Mamlukica – Studies on the History and Society during the Mamluk Era/Studien zu Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit. Göttingen 2013; (hg.) Everything is on the Move: The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014; (hg.) Kulturspezifische Erzählstrategien in „nicht-abendländischen“ Lebensdarstellungen. Berlin 2015; (hg.) Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. Berlin 2015; (hg., zusammen mit Gül Sen) The Mamluk-Ottoman Transition Continuity and Change in Egypt and Bilad al-Sham in the Sixteenth Century. Göttingen 2017.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.