Auswahl und Beschreibung von Testszenarien
Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
ISBN: 978-3-8244-2188-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Mirko Conrad ergänzt mit der Klassifikationsbaum-Methode für eingebettete Systeme (CTM/ES) die Modell-basierte Entwicklung eingebetteter Fahrzeugsoftware durch einen neuartigen Ansatz zur systematischen Auswahl und Beschreibung von Testszenarien. Seine Methode ermöglicht die testmethodisch fundierte Ermittlung und grafische Beschreibung zeitvarianter Testszenarien auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen und beantwortet damit aktuelle Fragestellungen der Qualitätssicherung eingebetteter Software im Automobil.
Ausgezeichnet mit dem Hermann-Appel-Preis 2004 im Bereich Automobilelektronik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Wissenschaft & Technologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz.- 1.3 Gliederung der Arbeit.- 2 Gegenstandsbereich.- 2.1 Grundlagen des Softwaretests.- 2.2 Grundlagen eingebetteter Software im Automobil und Besonderheiten für den Test.- 2.3 Modell-basierter Test von Steuergerätesoftware.- 3 Beschreibungsmittel für Testszenarien.- 3.1 Kriterien zur Klassifikation von Beschreibungsmitteln für Testszenarien.- 3.2 Überblick über Beschreibungsmittel für Testszenarien.- 4 Erweiterung der Klassifikationsbaum-Methode zur Klassifikationsbaum-Methode für eingebettete Systeme.- 4.1 Basisbeschreibungsmittel Klassifikationsbaum-Methode.- 4.2 Einzeltests.- 4.3 Testszenarien.- 4.4 Testprogramme und Berücksichtigung der Systemreaktion.- 4.5 Bewertung.- 5 Einbettung in den Modell-basierten Testprozess für eingebettete Software im Automobil.- 5.1 Überblick.- 5.2 Abstrakte Beschreibung der Testszenarien.- 5.3 Auswahl konkreter Testdaten.- 5.4 Testrahmenerstellung.- 5.5 Testdurchführung.- 5.6 Testauswertung und -dokumentation.- 5.7 Werkzeugunterstützung.- 5.8 Effektive Teststrategie für den Modell-basierten Test.- 6 Beispiel Tempomat mit Abstandsregelung.- 6.1 Funktionsbeschreibung und Modellierung.- 6.2 Test.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Verzeichnisse.- 8.1 Literaturverzeichnis.- 8.2 Sachverzeichnis.