Buch, Deutsch, Band 12, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Managementforschung
Buch, Deutsch, Band 12, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Managementforschung
ISBN: 978-3-409-11916-0
Verlag: Gabler Verlag
In dieser Tradition reflektieren zehn Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes der "Managementforschung" anerkannte Wissenschaftler in "Theorien des Managements" über das Erfordernis einer Neuausrichtung der Disziplin. Die Herausgeber der Managementforschung haben zu diesem Zweck sechs besonders vielversprechend erscheinende Ansätze ausgewählt und sie auf einer Konferenz zur Diskussion gestellt. Die Referate und Korreferate dieser Konferenz bilden die Grundlage für den vorliegenden Band der Managementforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zwischenbilanz: Prozesse, Strukturen und Schlüsselpersonen des Innovationsmanagements — Ergebnissse empirischer Studien des Kieler Graduiertenkollegs „Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation“.- Innovationsmanagement — Quo vadis? Kommentar zu J. Hauschildt.- Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung?.- Komplexität und Organisation. Kommentar zu P. Kappelhoff.- Der evolutionstheoretische Ansatz in der Organisationsforschung: Einblicke und Aussichten.- Evolutionstheorie in der Organisationsforschung — Alltagstheorie, Metatheorie oder Metaphysik? Kommentar zu U. Staber.- Neoinstitutionalistische Organisationstheorie — State of the Art und Entwicklungslinien.- Organisationales Handeln zwischen institutioneller Normierung und strategischem Kalkül. Kommentar zu P. Walgenbach.- Vom Faktoransatz zum Human Resource Management.- Was das Human Resource Management aus der Unternehmenstheorie lernen könnte. Kommentar zu H.-G. Ridder.- Das Subjekt als Objekt der Begierde — Die Perspektive der „Subjektivierung von Arbeit“.- Arbeit ohne Subjekt? Kommentar zu M. Moldaschl.