E-Book, Deutsch, 177 Seiten
Coors / Simon / Alt-Epping Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034195-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-17-034195-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Coors ist theologischer Referent am Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover. Prof. Dr. Alfred Simon ist wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen. Prof. Dr. Bernd Alt-Epping ist leitender Oberarzt in der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen. Mit Beiträgen von: Matthias Pfisterer, Roland Hanke, Angelina Verhorst, Barbara Schneider, Annette Riedel, Dieter Birnbacher, Oliver Tolmein, Gerald Neitzke, Michael Coors, Alfred Simon und Bernd Alt-Epping.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF): Ein einleitender Überblick;8
6;Teil 1: Medizinische und pflegerische Grundlagen;14
6.1;2 Lebenssatt – die Sicht des Geriaters;16
6.2;3 Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der hausärztlichen Praxis;26
6.3;4 Zum pflegerischen Umgang bei Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit;43
6.4;5 Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – Psychiatrische Perspektive;58
7;Teil 2: Ethische und rechtliche Bewertungen;74
7.1;6 Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen;76
7.2;7 Empirische Daten zum Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit;95
7.3;8 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit = »passiver« Suizid – was folgt?;107
7.4;9 Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive;121
7.5;10 Warum der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit nicht als Selbsttötung im Sinne des § 217 StGB zu sehen ist – und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben;134
7.6;11 Grenzziehungen zwischen Suizid und freiwilligem Nahrungsverzicht (FVNF);149
7.7;12 Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in Abgrenzung zum Suizid: Kasuistiken und Analogien;158
8;Teil 3: Fazit der Herausgeber;170
8.1;13 Konsense, Kontroversen, Desiderate;172
9;Autorenverzeichnis;175
10;Sachregister;176