Buch, Deutsch, Band Band 090, 361 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 816 g
Das Reformationsjubiläum von 1717 an den deutschen lutherischen Universitäten
Buch, Deutsch, Band Band 090, 361 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 816 g
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-525-55198-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der 31. Oktober 1517 galt schon bald nach dem Tod Martin Luthers als die Geburtsstunde der Reformation. Aus diesem Wissen entwickelte sich im späten 16. Jahrhundert die Tradition des Reformationsgedächtnisses. Der 200. Jahrestag des Thesenanschlags wurde im gesamten europäischen Luthertum aufwendig gefeiert.Harm Cordes untersucht die geschichtlichen Hintergründe der Gedächtnisfeier von 1717 im lutherischen Deutschland und beschreibt am Beispiel der lutherischen Universitäten Verlauf und Gestaltung der Feierlichkeiten. Er erörtert theologische und historische Motive, die im Rahmen der akademischen Jubelfeiern besondere Bedeutung gewannen, und zeichnet ein differenziertes Bild vom Selbstverständnis des Luthertums im frühen 18. Jahrhundert.
Zielgruppe
Theologen, Kirchenhistoriker sowie die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte