Cornejo | Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons | Buch | 978-3-8260-2840-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 510, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Cornejo

Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons

Eine komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und französischen Liedern zum Krieg
Erscheinungsjahr 2004
ISBN: 978-3-8260-2840-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Eine komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und französischen Liedern zum Krieg

Buch, Deutsch, Band 510, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-2840-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Im 19. Jahrhundert, einem Jahrhundert verschärfter Nationalismen, spielt sich der deutsch-französische Krieg von 1870/71 nicht nur auf dem Schlachtfeld ab; er ist auch ein ausschlaggebender Moment der Gründung bzw. Besinnung auf die nationale Identität in Deutschland und Frankreich. Dem Zweck der Bildung einer Nationalidentität dient in gleichem Maße dies- und jenseits des Rheins die beliebte Populärgattung Lied bzw. chanson. Ein binationales Korpus von insgesamt 360 Liedtexten zum deutsch-französischen Krieg 1870/71 bildet den Ausgangspunkt zur Untersuchung der kriegsbezogenen Argumente in Liedern und chansons. In diesen Liedtexten ist die Nation des Nachbarn = Gegners = Feindes das Wahrnehmungskonstrukt der eigenen patriotischen Interessen und nationalen Identität. Lieder und chansons sind als „kämpferisches Identifikationsmittel“ imstande, die unterschiedlichen Widerspiegelungen deutscher und französischer Nationalmythen zu reaktivieren bzw. neu zu erfinden: es werden im Rückgriff auf mythenträchtige Motive früherer Epochen hier Wilhelm als der neue Barbarossa und dort Jeanne d’Arc und die Helden der Revolution genannt; deutsches „Gottesvolk“ und französisches „Volk in Waffen“, „Kaisertum“ und „Republik“, deutscher Nationalmythos im Zeichen der Männlichkeit und französischer Nationalmythos im Bild der Weiblichkeit bilden die wichtigsten Stränge der kontrastiven Darstellung ideologischer Gegenbilder. Die verschiedenen Komponenten des sich jeweils gestaltenden nationalen Gründungsmythos richten sich gegen eine ausgeprägte Wahrnehmung des Feindes, die einerseits Frankreich mit dem Bösen am Beispiel Napoleons III. und des sündhaften Paris und andererseits Deutschland mit der Barbarei gleichsetzt.

Cornejo Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.