E-Book, Deutsch, 404 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Corporate Banking
1996
ISBN: 978-3-322-92411-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbsterstellung von Finanzdienstleistungen durch Nichtbankunternehmen
E-Book, Deutsch, 404 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-322-92411-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Ziel und Gegenstand der Arbeit.- I. Corporate Banking: Begriffsabgrenzung und Problemüberblick.- II. Theoretischer Kontext: der neo-institutionalistische Ansatz in der Finanzierungstheorie.- III. Weiterer Gang der Untersuchung.- B. Unternehmerisches Finanzmanagement als Corporate Banking.- I. Der sachliche Kontext: Ziele und Grundfunktionen des Finanzmanagements.- II. Charakteristika, Aufgaben, Methoden und Instrumente eines als Corporate Banking betriebenen Finanzmanagements.- III. Diskussion einzelner Aspekte des Corporate Banking im Finanzmanagement.- IV. Konsequenzen des Finanzmanagements als Corporate Banking für die Kreditwirtschaft.- C. Corporate Banking als Instrument der Absatzförderung und Diversifikation.- I. Formen, Methoden und Instrumente des Angebots von Finanzdienstleistungen durch Nichtbankunternehmen an außenstehende Dritte.- II. Diskussion des Corporate Banking als Absatzfinanzierung und Diversifikation.- III. Konsequenzen für die Kreditwirtschaft.- D. Resümee.- Anhang: Symbole der Rating-Agenturen Moody’s Investors Service und Standard & Poors (S&P) (Tabelle).