Costanza / Ernst Personen im Web 2.0
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8469-0083-3
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-8469-0083-3
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Soziale Netzwerke, Web-Logs und Wikis – das Web 2.0 wird zunehmend von Menschen in ihren Alltag integriert. Wie gestaltet sich die Kommunikation in virtuellen Räumen und die Verknüpfung von Online- und Offline-Lebenskontexten? Verändern sich das Selbst-, Welt- und schließlich das Gottesverständnis des Einzelnen durch die lebensweltliche Präsenz der Social Media? Und vor welchen Herausforderungen steht damit die kirchliche Praxis? Die Beiträge dieses interdisziplinären Tagungsbandes untersuchen, wie in und durch das Web 2.0 Menschenbilder, Kommunikationsweisen und Wertvorstellungen transformiert werden. Die gemeinsame Leitfrage nach dem Personsein im Web 2.0 führt zu Impulsen für eine »Theologie der Social Media«, welche zu entwerfen eine der wichtigsten theologischen Herausforderungen der Gegenwart ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Interdisziplinäre Zugänge zu einer Theologie der Social Media;8
3;Geleitwort;17
4;Anthropologie des Web 2.0;18
5;Sichtbar entzogen;33
6;"XYZ hat dich angestupst";49
7;Datenschutz in Sozialen Netzwerken;74
8;"Ich hab' nichts zu verbergen!";95
9;"All Mankind as Our Skin";109
10;Fernanwesenheit;128
11;Kirche 2.0;147
12;Kommunikationsräume der Kirchen mit Digital Natives eröffnen;167
13;Auf dem Weg zu einer Ethik der Verbundenheit;189
14;Literaturverzeichnis;202
15;Autorenverzeichnis;219
16;Register;220