Costard | Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein | Buch | 978-3-16-150200-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 776 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1147 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Costard

Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein

Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-16-150200-2
Verlag: Mohr Siebeck

Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck

Buch, Deutsch, Band 62, 776 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1147 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-150200-2
Verlag: Mohr Siebeck


Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Ijsseltal die als devotio moderna bezeichnete Reformbewegung der spätmittelalterlichen Kirche. Frauenkonvente in Geldern und Sonsbeck zeigen über ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Kontakte und ihre Buchkultur exemplarisch Ausprägungen des weiblichen Zweigs im 15. Jahrhundert. Während der Gelderner Konvent schon bald zum monastischen Leben überging, entwickelte sich St. Andreas in Sonsbeck schrittweise aus Anfängen als Beginenhaus zum Tertiarinnenkonvent mit klösterlichem Leben. In beiden Konventen wurden Handschriften angelegt, die über die Sammlung und Präsentation geistlicher Texte in der Volkssprache dem Frömmigkeitsideal einen eigenen Ausdruck gaben. Monika Costard untersucht diese bisher wenig beachteten Zeugnisse der Buchkultur der Frauenkonvente. Außergewöhnlich zahlreich sind Handschriften aus Geldern erhalten, die sie erstmals zusammenstellt und beschreibt.
Costard Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Costard, Monika
Geboren 1964; Studium der Germanistik und Geschichte in Hannover und Berlin; 1990-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts "Repertorium der ungedruckten deutschsprachigen Predigten des Mittelalters" an der Freien Universität Berlin, 2005-09 Mitarbeit beim "Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache"; 2006 Promotion.

Monika Costard
Geboren 1964; Studium der Germanistik und Geschichte in Hannover und Berlin; 1990-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts „Repertorium der ungedruckten deutschsprachigen Predigten des Mittelalters“ an der Freien Universität Berlin, 2005-09 Mitarbeit beim „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“; 2006 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.