Coulmas / Stalpers Die 101 wichtigsten Fragen: Japan
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61405-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 7032, 162 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-61405-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie alt ist das japanische Kaiserhaus? Ist ein Samurai so etwas wie ein Ritter? Was ist der Unterschied zwischen einem Tempel und einem Schrein? Woher kommt Japans Badekultur? Was macht Cool Japan so cool? Was essen die Japaner außer Sushi? Wer trägt Kimonos und was trägt man sonst? Japan wirft viele Fragen auf: wegen seines fulminanten Aufstiegs von einem in sich gekehrten kleinen Inselreich zu einer industriellen Großmacht, wegen der Vielfalt seiner Religionen und ihrem friedlichen Nebeneinander und aufgrund seiner faszinierenden und zugleich fremden Kultur. In 101 Antworten lassen Florian Coulmas und Judith Stalpers ihren Lesern Vergangenheit und Gegenwart Japans verständlich werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Populärwissenschaftliche Werke
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Buch;2
3;Über den Autor;2
4;Titel;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;11
8;Geschichte;13
8.1;1. Bedeutet Nippon Japan?;13
8.2;2. Wie alt ist das japanische Kaiserhaus?;13
8.3;3. Welche Epochen kennt die japanische Geschichtsschreibung?;15
8.4;4. Ist ein Samurai so etwas wie ein Ritter?;17
8.5;5. Warum schloss Japan Anfang des 17. Jahrhunderts seine Grenzen?;19
8.6;6. Warum trieb Japan im 17. und 18. Jahrhundert nur mit Holland Handel?;21
8.7;7. Warum und seit wann heißt Tokyo «Tokyo»?;22
8.8;8. Warum schickte Japan 1871 eine Sondergesandtschaft um die Welt?;23
8.9;9. Wie wurde Japan zur Großmacht?;24
8.10;10. Wann begann für Japan der Zweite Weltkrieg?;26
8.11;11. Warum wurde auf Hiroshima eine Atombombe abgeworfen?;27
8.12;12. Warum wurde auf Nagasaki eine Atombombe abgeworfen?;29
8.13;13. Was steht in japanischen Geschichtsbüchern und was nicht?;31
9;Geographie;33
9.1;14. Wie viele Inseln hat Japan?;33
9.2;15. Wie viele Japaner leben auf dem Land?;33
9.3;16. Wie oft bebt die Erde in Japan?;35
9.4;17. Ist der Fuji erloschen?;36
9.5;18. Wie viele Jahreszeiten gibt es in Japan?;37
10;Umwelt;39
10.1;19. Wie viel Energie verbrauchen die Japaner pro Kopf?;39
10.2;20. Was geschah in Minamata?;40
10.3;21. Wieso beharren die Japaner auf Walfang?;41
10.4;22. Sind die Japaner umweltbewusst?;42
11;Religion;45
11.1;23. Was glauben die Japaner?;45
11.2;24. Was ist der Unterschied zwischen einem Tempel und einem Schrein?;48
11.3;25. Wie verhält sich Zen zu anderen buddhistischen Schulen?;49
11.4;26. Wieso heiraten viele Japaner am gleichen Tag im Schrein und in der Kirche?;50
11.5;27. Warum war die christliche Mission in Japan so erfolglos?;51
11.6;28. Welche Rolle spielt die Sonnengöttin?;52
11.7;29. Wofür sorgen die sieben Glücksgötter?;53
11.8;30. Was ist Aum Shinrikyo?;53
12;Sprache;55
12.1;31. Woher kommen die Japaner und woher die japanische Sprache?;55
12.2;32. Was ist eine Malghelita Pizza?;56
12.3;33. Ist Japanisch schwer?;58
12.4;34. Ist Japanisch so ähnlich wie Chinesisch?;59
12.5;35. Was ist eine Karte auf Japanisch?;60
12.6;36. Welche anderen Sprachen werden in Japan gesprochen?;61
13;Bevölkerung;63
13.1;37. Wie groß ist die japanische Bevölkerung?;63
13.2;38. Wie viele Ausländer leben in Japan?;63
13.3;39. Wo leben die ältesten Japaner?;64
13.4;40. Sterben die Japaner aus?;65
13.5;41. Haben Japaner keinen Spaß an Sex?;66
13.6;42. Weshalb sind die Abtreibungszahlen so hoch?;68
13.7;43. Wie viele uneheliche Kinder gibt es in Japan?;69
14;Gesellschaft;71
14.1;44. Darf eine Frau auf den Chrysanthementhron?;71
14.2;45. Wie funktioniert das japanische Schulsystem?;72
14.3;46. Was kostet ein Oberschulabschluss?;74
14.4;47. Ist Japan eine Klassengesellschaft?;75
14.5;48. Gibt es in Japan Armut?;76
14.6;49. Wie stark sind japanische Gewerkschaften?;78
14.7;50. Wie viele Japaner sitzen im Gefängnis und warum?;79
14.8;51. Wie viele Yakuza gibt es, und was unternimmt die Polizei gegen sie?;80
14.9;52. Welche Rolle spielt das Militär?;81
14.10;53. Warum ist die Selbstmordrate in Japan so hoch?;82
14.11;54. Wer gibt wem was und wie viel?;83
14.12;55. Was bedeutet Höflichkeit für die japanische Gesellschaft?;85
14.13;56. Woher kommen Otaku, und wohin gehen sie?;86
14.14;57. Was ist der Nationalsport?;88
15;Wirtschaft;90
15.1;58. Wie groß ist die japanische Wirtschaft?;90
15.2;59. Was sind die tragenden Säulen der japanischen Industrie?;92
15.3;60. Wie lange arbeiten die Japaner?;94
15.4;61. Wer ist Japans größter Handelspartner?;95
15.5;62. Wie viele Atomkraftwerke hat Japan?;96
15.6;63. Wird die Industrie vom Staat gelenkt oder der Staat von der Industrie?;98
15.7;64. Was sind Keiretsu?;99
15.8;65. Wie viel verdient ein leitender Angestellter und wie viel ein Arbeiter?;100
15.9;66. Was beinhaltet die Managementphilosophie von Toyota?;102
15.10;67. Wie autark ist Japan?;104
15.11;68. Ist Japan noch der Vorreiter der wirtschaftlichen Entwicklung Asiens?;105
15.12;69. Welche Rolle spielt der Yen?;107
16;Politik;109
16.1;70. Wer regiert Japan, und wer macht Politik?;109
16.2;71. Wie funktioniert das Wahlsystem?;111
16.3;72. Was für Parteien gibt es in Japan?;112
16.4;73. Warum besuchen japanische Politiker den Yasukuni-Schrein?;113
16.5;74. Wie verhält sich der japanische Staat zur Religion?;116
16.6;75. Wie viele Frauen sitzen im Parlament?;117
16.7;76. Hat Japan eine Familienpolitik?;118
16.8;77. Was besagt der (Antikriegs-)Artikel 9 der japanischen Verfassung?;119
16.9;78. Was für Streitkräfte hat Japan?;120
16.10;79. Warum sind in Japan 30 000 amerikanische Soldaten?;121
16.11;80. Wie ist Japans Verhältnis zu seinen Nachbarn?;123
16.12;81. Welche Politik verfolgt Japan in der UNO?;125
17;Technik;126
17.1;82. Warum lieben Japaner Roboter?;126
17.2;83. Warum setzt Japan auf Roboter?;127
17.3;84. Was ist schneller, Zug oder Flugzeug?;129
17.4;85. Wie bewegt man sich in Tokyo?;131
17.5;86. Wann wird die ganze Welt vernetzt sein?;132
17.6;87. Warum wackeln japanische Häuser?;134
17.7;88. Wer baut die besten Autos?;135
17.8;89. Warum strebt Japan weiter nach einem Schnellen Brüter?;136
17.9;90. Welche alternativen Energiequellen will Japan erschließen?;137
18;Kultur;139
18.1;91. Was verbindet Japan mit China?;139
18.2;92. Welche Feste feiern die Japaner?;140
18.3;93. Woher kommt Japans Badekultur?;142
18.4;94. Wie heißt der älteste Roman der Weltliteratur und wie der erste Handy-Roman?;143
18.5;95. Warum spielen europäische Orchester gern in Japan?;145
18.6;96. Manga, Anime, Cosplay – was steckt dahinter?;146
18.7;97. Was macht Cool Japan so cool?;149
18.8;98. Wer trägt Kimonos, und was trägt man sonst?;151
18.9;99. Was sind lebendige Nationalschätze?;153
18.10;100. Was essen die Japaner außer Sushi?;155
18.11;101. Was bringt die Zukunft?;157
19;Weiterführende Literatur;160
20;Karten;161
Geographie
14. Wie viele Inseln hat Japan? Mit 6852 Inseln wird Japan seinem Ruf als Inselreich mehr als gerecht. Nur 425 davon sind bewohnt, wobei 98 % der Bevölkerung auf den vier Hauptinseln, Honshu, Kyushu, Hokkaido und Shikoku leben. Die Zahl beinhaltet alle über dem Meeresspiegel befindlichen Landstücke mit einem Umfang von mehr als 100 m. Dazu gehören Inseln, die bei Sturm oder Flut überschwemmt werden. Die Zahl beinhaltet auch künstliche Inseln, wie die in der Bucht von Tokyo, auf denen das Stadtviertel Odaiba und Tokyo Disneyland gebaut sind. Japan hat ein halbes Dutzend Flughäfen auf künstlichen Inseln, wie Kansai International Airport bei Osaka, Haneda in Tokyo, und die Flughäfen von Kobe, Nagasaki und Kitakyushu. Einige der Inseln, die Japan zu seinem Hoheitsgebiet rechnet, werden auch von Nachbarländern beansprucht, insbesondere die vier südlichsten Kurilen von Russland, die fünf Senkaku Inseln (Diaoyu) von China und Takeshima (Dokdo) von Südkorea. Japan hat mit allen seinen Nachbarn ungelöste Grenzprobleme. Dabei geht es weniger um das Land als um die Abgrenzung der Hoheitsgewässer und dort eventuell befindliche Rohstoffvorkommen. Der Archipel, der sich über eine Länge von rund 3000 km erstreckt, wird weitgehend zentral von der Hauptstadt Tokyo aus regiert. Die Verwaltungsstruktur hat eine hierarchische Gliederung. Unter der Zentralregierung ist das Land in 47 Präfekturen (ken) aufgeteilt, die ihrerseits aus lokalen Einheiten bestehen: Kreisen (gun), Städten (shi) und Gemeinden (machi). 15. Wie viele Japaner leben auf dem Land? Immer weniger, ist die einfache Antwort. Japans Bevölkerung von 127 Mio. ist sehr ungleichmäßig auf die 47 Präfekturen verteilt. Das war immer so, weil die bergige Landschaft des Archipels Besiedlung und Landwirtschaft im größten Teil des Landes unmöglich macht. Die Japaner hatten sich daher immer auf die relativ kleinen Ebenen entlang der Küsten konzentriert. Zu Beginn der Meiji-Zeit, als die große Mehrheit der Menschen noch Bauern und Fischer waren, war Tokyo schon eine Großstadt mit über 1 Mio. Einwohnern. Die Urbanisierung schritt von da an schnell voran. Industrialisierung, Ausdehnung des Dienstleistungssektors und ein rasantes Bevölkerungswachstum in der Nachkriegszeit ließen in der Kanto-Ebene das Ballungsgebiet Tokyo-Yokohama mit 36,6 Mio. Einwohnern entstehen, die größte Metropole der Welt nach der UN-Rangliste. Auch die Region Osaka-Kobe-Kyoto mit 11,3 Mio. steht weit oben auf dieser Liste. Weitere Millionenstädte sind Sapporo (1,8 Mio.), Fukuoka (1,3 Mio.), Hiroshima (1,1 Mio.) und Sendai (1 Mio.). Heute leben 80 % der Bevölkerung Japans in Großstädten, Tendenz steigend. Die Großstädte dehnen sich aus, um den Bevölkerungszuwachs aufzunehmen, aber auch weil die Innenstädte sich zunehmend in Büro-, Hotel- und Einkaufsviertel verwandelt haben. Tokyo z.B. muss deswegen große Unterschiede in seiner Tages- und Nachtbevölkerung verkraften. Die Innenstadt Tokyos, d.h. die Stadtteile Chiyoda, Chuo und Minato, hat nur 326.000 registrierte Einwohner, aber tagsüber arbeiten dort 2,4 Mio. Trotz dieser hohen Pendelbevölkerung und partiellen Leerständen ist Tokyo mit 5750 Menschen pro Quadratkilometer die Stadt mit der größten Bevölkerungsdichte der Welt. Der Landesdurchschnitt liegt bei 340 Menschen pro Quadratkilometer. Die nördlichste Präfektur Hokkaido ist mit nur 72 Menschen pro Quadratkilometer das Gegenstück. Seit 2005 schrumpft Japans Bevölkerung. In ländlichen Randgebieten begann dieser Prozess schon vor Jahrzehnten. Ganze Landstriche haben eine stark überalterte Bevölkerung von «Dagebliebenen». Im Hinblick auf das Hinscheiden dieser Generation plant man die Schließung ganzer Dörfer. Die Aufrechterhaltung der Infrastruktur, von öffentlichem Transport, Krankenversorgung bis zu Wasser- und Elektrizitätsnetzen ist nicht mehr zu bezahlen. Alle ländlichen Regionen sind dünn besiedelt und leiden unter Bevölkerungsschwund. Das ist auf den Rückgang der Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor zurückzuführen. Die Regionen versuchen mit speziellen Programmen wieder Menschen anzulocken. Man setzt auf Tourismus. Man probiert, Stadtbewohner für Landwirtschaft als Wochenend-Hobby zu interessieren. Oder man versucht, Rentnern ein zweites Leben in der Natur mit viel Platz schmackhaft zu machen. Eine Trendwende haben die stark subventionierten Programme bisher nicht bewirkt. Obwohl die Gesamtbevölkerung Japans abnimmt, wachsen die Städte, vor allem Tokyo, weiter. Denn dort gibt es mehr und besser bezahlte Arbeitsplätze. Aber es ist auch eine Folge der Entvölkerung auf dem Land. Menschen sind fast gezwungen, ihr Wohl in oder in der Nähe einer Stadt zu suchen. Auf dem Land werden Schulen, Bankfilialen und Lebensmittelgeschäfte geschlossen. Krankenhäuser leiden unter Mangel an medizinischem Personal. Das macht das Leben auf dem Land unattraktiv. Die bessere Dienstleistungs-Infrastruktur lockt die Menschen verstärkt in die Städte. 16. Wie oft bebt die Erde in Japan? Die Kanto-Region kann jeden Moment von einem großen Erdbeben heimgesucht werden. Wie viele Tote würden dann zu beklagen sein? Wieder um die 100.000, wie bei dem verheerenden Beben 1923, an das jedes Jahr am 1. September erinnert wird? Wahrscheinlich nicht so viele, obwohl die Kanto-Region mit jetzt 40 Mio. Einwohnern viel dichter bevölkert ist als damals. Aber die Infrastruktur ist heutzutage auf derartige Katastrophen besser vorbereitet. Ein Erdbeben ist eine Entladung von Energie, die bei der Verschiebung der Erdplatten entsteht, manchmal im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität. In Japan kommen beide Arten von Erdbeben vor. Irgendwo bebt die Erde immer. Das japanische Wetteramt, zu dessen Aufgaben es gehört, über Erdbeben zu berichten und davor zu warnen, registriert durchschnittlich 400 Beben pro Tag. Nur drei davon sind fühlbar. Das sind Erdstöße mit einer Stärke über 1 auf der japanischen Skala, monatlich 90 also. Gemeinsam mit dem Institut für Geowissenschaften und Katastrophenschutz verwendet das Wetteramt seit 2007 ein hochtechnisches Frühwarnsystem mit über 1000 Messpunkten im ganzen Land. Wenn die erste – meistens nicht so starke – seismische Welle einen Punkt erreicht, werden in öffentlichen Ämtern und Gebäuden durch direkte Datenübertragung Alarmsignale ausgelöst, bevor sich die langsamere zweite, meist viel stärkere seismische Welle verbreitet. Die dadurch gewonnenen zwei bis fünf Sekunden für die Frühwarnung helfen, Körperverletzungen zu vermeiden. Meldungen über Erdbeben werden unverzüglich über Fernsehen und Radio bekannt gegeben: wo das Epizentrum war und welche Stärke das Beben hatte, ist binnen Sekunden bekannt, und ob die Gefahr eines Tsunami besteht, wird ebenfalls sofort mitgeteilt. Die japanische Skala unterscheidet sich von der international bekannteren Richter-Skala. Das Richter-System ist allgemein und gibt für ein Erdbeben einen Gesamtwert an. Nach der japanischen Skala werden die Werte punktuell je nach Ort angegeben: «Yokohama (3), Tokyo (2), Kawasaki (2)» liest man dann z.B. auf der Wetterkarte im Fernsehen. Katastrophenschutz ist in Japan hoch entwickelt. Alle Gemeinden haben ein Audio-Alarmsystem, das täglich getestet wird, ausgewiesene Evakuierungsplätze und Notvorräte. Landesweit haben die Gas-, Elektrizitäts- und Eisenbahnnetze, Kraftwerke und Fabriken vollautomatisierte Unterbrechermechanismen, um Feuer und Unfälle zu vermeiden. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Staat stellt der Lebensmittelhandel im Katastrophenfall Esswaren und Getränke als Notvorräte zur Verfügung. Die Bauvorschriften sind streng. Und jedes Jahr am 1. September finden in allen öffentlichen Schulen und Behörden Erdbebenübungen statt. In Japan leben die Menschen in dem Bewusstsein, dass sich jederzeit ein großes Erdbeben ereignen kann. 17. Ist der Fuji erloschen? Japan entstand im großen tektonischen Spiel der Erdplatten durch die Wölbung des Randes der eurasischen Kontinentalplatte unter dem Druck zweier kleinerer Platten. Bei einer derartigen Plattenverschiebung entsteht typischerweise ein gekrümmter Inselbogen. Das erklärt Japans S-förmigen Archipel, und es erklärt die große Zahl von Vulkanen, denn das Land liegt auf der Naht aneinanderstoßender Erdplatten, eben da, wo Magma relativ leicht an die Oberfläche kommt. In Japan gibt es zurzeit 19 aktive Vulkane. Einige von ihnen sind fast ständig aktiv, wie der auf Sakurajima im Süden Kyushus. Er stößt etwa 200 Mal im Jahr kleinere Mengen Asche und/oder Lava aus. Daneben gibt es zahlreiche ruhende Vulkane. Der Unzen-Vulkan etwa, ebenfalls auf Kyushu, brach 1991 nach einer Ruhepause von fast 200 Jahren plötzlich mit großer Gewalt aus, wobei 42 Menschen den Tod fanden. Der berühmteste Vulkan, gleichzeitig der höchste und symbolträchtigste Berg Japans, ist der Berg Fuji (Fuji-san). Mit 3776 m über einem Querschnitt von 40 bis 50 km auf...