Crabus | Fürsorge und Herrschaft | Buch | 978-3-402-15055-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 456 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Westfalen in der Vormoderne

Crabus

Fürsorge und Herrschaft

Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-402-15055-9
Verlag: Aschendorff

Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates

Buch, Deutsch, Band 15, 456 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Westfalen in der Vormoderne

ISBN: 978-3-402-15055-9
Verlag: Aschendorff


Mit ihrem Aufstieg im Mittelalter wurden Städte zu Konzentrationspunkten der Armut. Dieser neuen Form der Armut galt es auf kommunaler, kirchlicher und bürgerlicher Seite durch die Gründung von Hospitälern, Armenhäusern und Almosenkörben zu begegnen. Zur mittelalterlichen Geschichte einzelner Hospitäler liegen zahlreiche Studien vor, institutionsübergreifende Untersuchungen zur Gesamtheit der Fürsorgeeinrichtungen einer Stadt inklusive der oftmals vernachlässigten offenen Armenfürsorge sind jedoch nach wie vor die Ausnahme. Eine derartige Arbeit unter rechtshistorischem Ansatz stand bisher aus. Die vorliegende Studie leistet eine Synopsis sämtlicher Fürsorgeinstitutionen der Stadt Münster. Mit seinen 33 Einrichtungen, die zwischen Stadtwerdung und Täuferreich Bestand hatten, bietet sich Münster für einen komparativen Ansatz in besonderer Weise an. Im Fokus steht dabei das Mit- und Gegeneinander der Institutionen und ihrer Träger sowie ihre Verortung innerhalb des kommunalen Fürsorgesystems. Wessen Trägerschaft unterstanden die einzelnen Einrichtungen, und wie gestalteten sich Kommunalisierungsprozesse? Wie unterschieden sich die einzelnen Institutionen in administrativer, ökonomischer und sozialer Hinsicht? Inwieweit waren sie hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Spezialisierungsgrades aufeinander abgestimmt? Wie planvoll interagierten die Institutionen untereinander und wie weit reichte ihre prosopographische Vernetzung? In welchem Grade waren sie voneinander abhängig? Wie zentral war das Fürsorgewesen organisiert, und gab es eine systemumfassende Hierarchie? Welchen Einfluss hatten Krisen und Katastrophen? Und nicht zuletzt:Welche Handlungsspielräume hatte der Stadtrat, der als städtische Obrigkeit wie auch als Institutionsträger zwar seinen Einfluss geltend machen konnte, dem durch andere Träger und durch den Willen der Stifter aber klare Grenzen gesetz waren?

Crabus Fürsorge und Herrschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.