Ertrags- und Risikooptimierung bei Banken und Unternehmen
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-8244-0162-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
ansaktionskosten auch in komplexen Geschaften beriicksichtigt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 0.1 Die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte.- 0.2 Der Begriff “Finanzinnovation”.- 0.3 Gang der Untersuchung.- 1. Grundlegende Überlegungen zur Effizienzsteigerung von Finanzinnovationen durch Modelle der Unternehmensforschung.- 1.1 Anwendung von Finanzinnovationen in der Bankpraxis.- 1.2 Grundlagen eines effizienten Modelleinsatzes im Rahmen der Kalkulation von Finanzinnovationen.- 1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Kapitels.- 2. Effiziente Kalkulation von Finanzinnovationen bei Streben nach Sicherheit.- 2.1 Berechnungen für die Dealgestaltung durch Intermediärbanken und Broker.- 2.2 Die Bank als Partner.- 2.3 Monetäre Anreize bei der Kalkulation von Swapgeschäften.- 2.4 Anforderungen an Mitarbeiter und EDV-Systeme.- 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Kapitels.- 3. Modellgestützte Risikosteuerung.- 3.1 Risikodefinition.- 3.2 Risikoformen und Möglichkeiten der Risikobegrenzung.- 3.3 Erweiterung der Modellansätze um den Unsicherheitsaspekt.- 3.4 Ansätze zur Ertrags-Risiko-Optimierung.- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Kapitels.- 3.6 Offene Fragen und Ausblick.- Anhänge.- Anhang A: Kompendium der wichtigsten Finanzinnovationen.- A.1 Fungible Anlage- und Refinanzierungsinstrumente des Geld- und Kapitalmarkts.- A.11 Festverzinsliche Papiere.- A.12 Variabel verzinsliche Papiere.- A.2 Swaps.- A.21 Zinsswaps.- A.22 Währungsswaps.- A.23 Zwischenformen und Weiterentwicklungen.- A.3 Termingeschäfte.- A.31 Finanzterminkontrakte.- A.32 Future Rate Agreements.- A.33 Optionen.- A.4 Hybride Finanzierungsformen.- A.41 Euronote-Facilities.- A.42 Transferable Loan Facilities.- A.43 Asset-Backed-Financing.- Anhang B: Mehrperiodische Forward Rates auf Basis aktueller Marktrenditen.- B.1 Mehrperiodische ForwardRates mit Zerobond-Fiktion.- B.2 Mehrperiodische Forward Rates ohne Zerobond-Fiktion.- B.3 Kritische Prüfung.- Anhang C: Stochastische Programmierung.- C.1 Ansätze der stochastischen Programmierung und Herleitung ihres deterministischen Äquivalents.- C.2 Probleme und Lösungsansätze bei Anwendung der stochastischen Programmierung im Rahmen der Kalkulation von Zinsinstrumenten.- Anhang D: Optimallösungen des Schlupfmodells.