E-Book, Deutsch, 544 Seiten, eBook
Reihe: Wissenschaft & Praxis
CSC Ploenzke Business Tool Guide
2000
ISBN: 978-3-322-86534-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
SAP R/3®, BaanERP®, J.D. Edwards® OneWorld®, Oracle® Applications im Vergleich So treffen Sie für Ihr Unternehmen die richtige Entscheidung
E-Book, Deutsch, 544 Seiten, eBook
Reihe: Wissenschaft & Praxis
ISBN: 978-3-322-86534-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
A. Zielsetzungen.- B. Inhalte der Studie.- C. Ergebnisse des Anbieter-/Produktvergleichs.- C.1 Marktpositionierung, -Verbreitungsgrad, -anteile.- C.2 Branchenorientierung.- C.3 Eignungsprofile.- C.4 Produktspektrum.- C.5 Dienstleistungs-/Vertriebsorganisation.- C.6 Funktionen: E-Commerce, Workflow, Component ware, Data Warehouse, SEA, Advanced Planning.- C.7 Funktionalität: Supply Chain Management, Werkstattsteuerung.- C.8 Funktionalität: LVS, BDE, W/I, PPSS; CAD, CAP, CAQ.- C.9 Funktionalität: EDM, Kostenrechnung/Controlling, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft.- C.10 Stärken-/Schwächenprofil Baan ERP.- C.11 Stärken-/Schwächenprofil J.D. Edwards OneWorld.- C.12 Stärken-/Schwächenprofil Oracle Applications.- C.13 Stärken-/Schwächenprofil SAP R/3.- C.14 Neuere Trends bei ERP-Systemen, -Anbietern.- D. Geschäftsprozeßmodelle der diskreten Fertigung.- D.1 Top-Prozesse.- D.2 Vertriebsabwicklung.- D.3 Unternehmensplanung.- D.4 Bedarfsermittlung und Disposition.- D.5 Materialverwaltung.- D.6 Beschaffungslogistik/Einkauf.- D.7 Fertigungssteuerung.- E. Anbieter — Baan, Produkt — ERP.- E.1 Management Summary.- E.2 Geschaftszahlen.- E.3 Installationszahlen.- E.4 Mitarbeiterzahlen.- E.5 Dienstleistungstabelle.- F. Anbieter — J.D. Edwards, Produkt — OneWorld.- F.1 Management Summary.- F.2 Geschaftszahlen.- F.3 Installationszahlen.- F.4 Mitarbeiterzahlen.- F.5 Dienstleistungstabelle.- G. Anbieter — Oracle, Produkt — Applications.- G.1 Management Summary.- G.2 Geschaftszahlen.- G.3 Installationszahlen.- G.4 Mitarbeiterzahlen.- G.5 Dienstleistungstabelle.- H. Anbieter — SAP, Produkt — R/3.- H.1 Management Summary.- H.2 Geschaftszahlen.- H.3 Installationszahien.- H.4 Mitarbeiterzahlen.- H.5 Dienstleistungstabelle.- I. Nutzwertanalyse.- J. TabellarischeÜbersicht auf Einzelkriteriumebene.- J.1 Funktionsunabhangige Kriterien.- J.2 Vertriebsabwicklung.- J.3 Unternehmensplanung.- J.4 Bedarfsermittlung und Disposition.- J.5 Materialverwaltung (Lagerplatzverwaltung LVS: siehe Kapitel 9.2).- J.6 Beschaffungslogistik/Einkauf.- J.7 Fertigungssteuerung.- J.8 Grunddatenverwaltung (Stamm-/Bewegungsdaten).- J.9 Umsysteme.- J.10 Kostenrechnung I Controlling.- J.11 Finanzbuchhaltung.- J.12 Anlagenbuchhaltung.- J.13 Personalwirtschaftssystem.- K. Beratungsprodukt: BPR und Softwareauswahl.