E-Book, Deutsch, Band 129, 280 Seiten
Csejka / Sienerth Vexierspiegel Securitate
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7917-7062-8
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rumäniendeutsche Autoren im Visier des kommunistischen Geheimdienstes
E-Book, Deutsch, Band 129, 280 Seiten
ISBN: 978-3-7917-7062-8
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der ehemalige Geheimdienst „Securitate“ hat während der kommunistischen Herrschaft in Rumänien zahlreiche Materialien über deutsche Literatur- und Kulturschaff ende im Land gesammelt. Dieser Band ist der Aufarbeitung gewidmet: Er beinhaltet Beiträge der internationalen Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate- Akten“ 2009 am IKGS.
Nach Einblicken in ihre Beobachtungsakten berichten nun bekannte deutsche Autoren aus Rumänien - Richard Wagner, Franz Hodjak, Joachim WittStock, Gerhardt Csejka, Johann Lippet, William Totok, Horst Samson u. a. - über die Drangsalierungen und das Verhältnis der Stasi zur politischen Polizei des „Bruderstaates“ Rumänien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;9
6;I. Teil;15
6.1;Operative Vorgänge der Securitate im Problemfeld „Deutsche Faschisten und Nationalisten“;17
6.2;Doppelt u?berwacht: Warum sich neben der Securitate auch die DDR-Staatssicherheit mit rumäniendeutschen Schriftstellern und Germanisten befasste;31
6.3;Einsatz und Steuerung der Informanten im Fall rumäniendeutsche Schriftsteller;49
6.4;Deutscher sein in Ceau?escus Rumänien. Aktionsgruppe Banat und ihre Rekonstruktion der eigenen Vergangenheit;67
7;II. Teil;87
7.1;Die vereitelte Anwerbung Alfred Margul-Sperbers als Informant des rumänischen Geheimdienstes Securitate im operativen Vorgang Hermine Pilder-Klein;89
7.2;Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsbeflissene. Securitate-Dokumentationen aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren;107
7.3;Geheime Fratzenbilder. Securitate-Agenten der Literatur auf der Spur;123
7.4;Ein Spatz und etliche Kanonen. Ein Staatsfeind blickt mich ungläubig aus meiner Securitate-Akte an;139
7.5;Eine Wanze namens Boris. Absurditäten der u?berwachung und der geheime Streudienst;151
8;III. Teil;161
8.1;Kontaktaufnahme;163
8.2;Die Reschitzaer Akten und Fragen der Aktenlu?cken;175
8.3;„Es werden andere Zeitenkommen“. Zwanzig Jahre lang im Visier der Securitate;193
8.4;Versuch eines Exposés zu einem Thriller nebst fu?nf Gedichten in der Interpretation eines Denunzianten;219
8.5;Dichter und Wahrheit. Ein arabisches Märchen vom balkan;229
8.6;„Was wissen wir daru?ber, was er zu Hause macht?“ Die versuchte nähe der Securitate;243
8.7;Ich habe den Klassenfeind erkannt. Was meine akte tatsächlich dokumentiert;257
8.8;Das Wort im Visier. Zur Internationalen Mu?nchner Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“;265
9;Personenregister;273
10;Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;279
11;Buchinfo;281