Cürsgen | Zwischen Verstand und Vernunft | Buch | 978-3-7531-0288-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g

Cürsgen

Zwischen Verstand und Vernunft

Kants Thesen über das Nichts
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7531-0288-7
Verlag: epubli

Kants Thesen über das Nichts

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g

ISBN: 978-3-7531-0288-7
Verlag: epubli


Auf die Frage „Was kann ich wissen?“ antwortet Kant mit seiner Kritik der reinen Vernunft, in deren Zentrum die Ausarbeitung einer transzendentalen Logik steht. Zu ihr gehört einerseits die Logik der Wahrheit (Analytik), andererseits die Logik des Scheins (Dialektik); ein Zwiespalt, der auch die Sonderung zwischen den Erkenntnisvermögen Verstand und Vernunft legitimiert. Genau auf die Grenzlinie zwischen beiden Bereichen und als Abschluß der Analytik platziert Kant seine, verglichen mit den anderen Abschnitten seines Hauptwerks, kaum beachtete Tafel des Nichts. Und doch ist es eben diese begriffliche Explikation des Nichts, vermittels derer der Philosoph sein Projekt der Fundierung und sicheren Begrenzung des menschlichen Erkennens in positiver Hinsicht zum Abschluß bringt. Kant orientiert sich hierbei konkret am transzendentalphilosophisch grundlegenden Gegensatz von Möglichkeit und Unmöglichkeit resp. Etwas und Nichts als logischer Entfaltung des Konzepts eines Gegenstandes überhaupt. Das Nichts wird entsprechend der Kategorientitel Quantität, Qualität, Relation und Modalität eingeteilt in das ens rationis, das nihil privativum, das ens imaginarium sowie das nihil negativum. Die vorliegende Arbeit untersucht Kants Bestimmung des Nichts und zeigt die Relevanz seiner Thesen über das Nichts für sein System im Horizont der Kritik der reinen Vernunft.

Cürsgen Zwischen Verstand und Vernunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cürsgen, Dirk
1990-1997 Studium (M.A.) der Philosophie und Germanistik in Heidelberg. 2000 Promotion im Fach Philosophie in Bochum. 2007 Habilitation und Erlangung der venia legendi für Philosophie in Bochum. Seit 2012 Privatdozent für Philosophie in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.