Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 80, 215 Seiten, eBook
Cuhls Qualitätszirkel in japanischen und deutschen Unternehmen
1993
ISBN: 978-3-642-51547-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 80, 215 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-642-51547-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erfolge der japanischen Wirtschaft stehen seit einigen Jahren im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sie basieren u.a. auf den Management-Konzepten der japanischen Großunternehmen. Eines, das Kleingruppenkonzept der Qualtitätszirkel, wird in diesem Buch aus japanologischer Sicht dargestellt. Qualitätszirkel sind in einer Phase der Euphorie auch von deutschen Unternehmen unkritisch und mit unterschiedlichen Ansätzen übernommen worden, so daß ihr Erfolg ebenso unterschiedlich ausfiel. Warum die meisten Zirkel "einschliefen", sich Modifikationen aber durchsetzen konnten, wird daher in diesem Buch in einigen definitorischen, organisatorischen sowie gesellschaftlich und kulturell bedingten Aspekten erklärt. Dabei werden japanische und deutsche Unternehmen sowie deren gesellschaftlich-kultureller Hintergrund einem Vergleich unterzogen. Auf diese Weise wird verdeutlicht, daß die unkritische Übernahme eines Management-Konzeptes wie das der Qualitätszirkel nicht möglich ist. Für deutsche Unternehmen muß eine Anpassung an die Gegebenheiten erfolgen. Mögliche Alternativen dazu werden aufgezeigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Der Begriff “Qualitätszirkel”.- 1. Geschichtlicher Hintergrund.- 2. Definition der Qualitätszirkel.- 3. “Qualität” und “Qualitätskontrolle”.- 4. Ziele des Qualitätszirkel-Konzeptes.- 3. Die Durchführung der Zirkelarbeit.- 1. Die Einführungsphase.- 2. Die Aufgaben der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Beteiligten.- 3. Das Vorgehen bei der Problemlösung.- 4. Qualitätszirkel-Methoden.- 5. Der Erfolg eines Qualitätszirkels.- 4. Unterschiede zwischen dem japanischen und dem deutschen Qualitätszirkel-Konzept.- 1. Zum Theoriedefizit.- 2. Zirkelbezogene Unterschiede.- 3. Organisatorische Unterschiede.- 4. Kulturell und gesellschaftlich bedingte Unterschiede.- 5. Inwieweit ist das Qualitätszirkel-Konzept auf deutsche Unternehmen übertragbar?.- Eine zusammenfassende Beurteilung.- I. Chronologischer Abriß der QC Circle-Geschichte.- II. Kontrollzirkel und Deming-Zirkel.- III. TQC-Zirkel.- IV. Modell eines Plans zum Vorgehen bei den Zirkelaktivitäten.- V. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Qualitätszirkeln.- VI. Allgemeines Organisationsmodell.- VII. Maßnahmensystem bei Unregelmäßigkeiten im Prozeß.- VIII. Beispiel einer Organisation zum Vorgehen der QC Circles.- IX. Durchführung von Verbesserungen.- X. Qualitätszirkel-Erfolgskreislauf.- XI. Grundlegendes Vorgehen bei der Zirkelarbeit.- XII. Die 7-7-7 Werkzeuge der Qualitätszirkel.- XIII. Die 3, 4 und 5S.- XIV. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm.- XV. Einfache graphische Darstellungen.- XVI. Das Pareto-Diagramm.- XVII. Das Streudiagramm.- XVIII. Das Histogramm.- XIX. Das Erfolgskontrolldiagramm.- XX. Zirkel ohne Erfolg.- XXI. QCDMS-Themenwahl-Liste.- XXII. Aufbauorganisation: Hierarchische Gliederung.- Abkürzungsverzeichnis.