E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Curvello / Merbach Psychologische Beratung bikultureller Paare und Familien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95558-102-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-95558-102-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von der Beratungspraxis vermittelt das Buch grundlegende Kompetenzen für die besonderen Herausforderungen in der Arbeit mit bikulturellen Paaren und Familien. Erfahrene Berater und Therapeuten stellen Beratungsverläufe konkret und lebensnah vor, reflektieren gemeinsam ihre Erfahrungen und liefern so konstruktive Anregungen zur Qualifizierung familientherapeutischer Angebote.
Hier liegt ein eindrucksvolles Buch vor, das die Komplexität interkultureller Beratungssituationen sichtbar macht. Es gewährt einen guten Einblick in den Wissensfundus, den der Verband binationaler Familien und Partnerschaften in jahrzehntelanger Beratungsarbeit gewonnen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
1. Kontext, Hintergrund und Struktur des Buches
2. Dimensionen bikultureller Partnerschaften
2.1 Einführung19
2.2 Partnerschaftskonzepte: Liebe versus Vernunft?
2.3 Äußere Rahmenbedingungen bikultureller Partnerschaften
2.4 Rollenhandeln der Partner
2.5 Kommunikation in bikulturellen Beziehungen
2.6 Kindererziehung57
3. Paardynamik bikultureller Partnerschaften
3.1 Einleitung
3.2 Partnerwahl
3.3 Entwicklungen in Partnerschaften
3.4 Schwellensituationen in Partnerschaften
3.5 Kultur in der Paardynamik
3.6 "Ich lasse mich nicht von Dir bestimmen." Beate und Ahmed
4. Beratung bikultureller Paare
4.1 Einleitung
4.2 Irritation und Befremden in der Beratung
4.3 Zur Beratungsbeziehung
4.4 Beratungsmethodik im interkulturellen Kontext
4.5 Zusammenfassung: Fallstricke des Beraters
5. "Was verbindet uns als Paar?" - Almuth und Hasan in der Beratung
5.1 Einleitung
5.2 Die Beratungseröffnung
5.3 Der Einstieg ins Thema
5.4 Der weitere Beratungsverlauf
5.5 Das Ende der ersten Stunde
5.6 Quintessenzen
6. Kompetenzen des Beraters
6.1 Kompetenzen
6.2 Kompetenzentwicklungen
Literatur
Danksagung
Mitwirkende des Arbeitskreises