Cusinato | Person und Selbsttranszendenz | Buch | 978-3-8260-4945-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Orbis phaenomenologicus, Studien

Cusinato

Person und Selbsttranszendenz

Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4945-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler

Buch, Deutsch, Band 29, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Orbis phaenomenologicus, Studien

ISBN: 978-3-8260-4945-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Begriff der Person steht, reduktionistischen Einwänden zum Trotz, noch immer im Mittelpunkt der philosophischen, soziologischen, juristischen und bioethischen Debatten. In dieser Arbeit setzt sich der Autor mit der Philosophie zweier Denker auseinander, die, was die Bestimmung der Person anbelangt, in der heutigen Diskussion eher im Hintergrund geblieben sind: mit Schelling und Scheler. Der Autor rekonstruiert das Problem der Bildung der Person durch Begriffe wie Wille, Freiheit, das Böse, der werdende Gott, Liebe, Wert und Vorbild, die bei beiden Denkern eine zentrale Rolle spielen. Was beide Philosophen miteinander verbindet, ist der Versuch, personale Identität nicht allein von der Kontinuität, sondern vielmehr vom Akt der Selbsttranszendenz her zu bestimmen: bei Schelling als Ekstase des Ich und bei Scheler als Reduktion, als eine Epoché des Ego. Sowohl bei Schelling als auch bei Scheler wird Selbsttranszendenz nicht als Auflösung eigener Identität, sondern als eine Umkehr der Lebensführung gedacht. Die Hauptthese des Buches lautet, dass sich die Person durch eine kritische Abstandnahme vom eigenen faktischen Selbst umbildet und dass dieser Prozess der Selbsttranszendierung nicht auf solipsistische Weise erfolgt, sondern sich nur durch das Vorbild des Anderen verwirklichen kann.

Cusinato Person und Selbsttranszendenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cusinato, Guido
Der Autor Guido Cusinato ist Professor für Ethik und Philosophie der Person an der Universität Verona, Italien.

Guido Cusinato ist Professor für Ethik und Philosophie der Person an der Universität Verona, Italien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.