E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
Reihe: Sprachwissenschaft
Cyrus / Feddes / Schumacher Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology
2003
ISBN: 978-3-322-81289-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Wolf Paprotté zum 60. Geburtstag /Studies in Honour of Wolf Paprotté on Occasion of his 60th Birthday
E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
Reihe: Sprachwissenschaft
ISBN: 978-3-322-81289-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einige Anmerkungen zu Lehre und Studium im Zeitalter neuer Medien. Wissenschaftliches Schreiben und neue Medien — vier Beobachtungen und zwei Schlussfolgerungen.- Die Zukunft der neugriechischen Sprache im vereinten Europa.- There is no end tO it. Subjects in non-canonical constructions.- The Ubiquity of Metaphor and Metonymy: The metaphor/metonymy balance redressed.- „Glaube mich — ich habe es versucht.“Typische Lernerfehler und der Beitrag der neueren Valenzforschung zur Lernerlexikographie.- Mapping structures onto tags. A case study.- Requesting strategies in native vs. non-native English. Evidence from a corpus of spontaneous written discourse.- Zur Type-Token-Ratio syntaktischer Einheiten. Eine quantitativ-korpuslinguistische Studie.- Is the basis of exoticism subjective or objective?.- Verbsemantik in GermaNet — eine Exploration.- Computational Meta-languages: Theory and Applications.- Ist das nicht alles das Gleiche? Regeln und Distanzmaße zur Berücksichtigung orthografischer Idiosynkrasien bei der Abbildung von Zeichenketten auf lexikalische Einheiten.- Argumentative Texte. Eine korpusanalytische Exploration zu weil und denn.- Was ist „Bedeutung“? Die Perspektive der Allgemeinen Beweistheorie auf Bedeutung und Wahrheit.- XML-strukturierte Learning Objects.- On the nature, annotation and use of shallow parsing structures.- Der statistische Ansatz in der maschinellen Sprachverarbeitung.- Die AIDA-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix.- Computersimulation sprachlicher Intuition.- Kommunikative Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung.- Technik und Fragment. Über In-, An-, Bei-, Vor-, Aufschriften in technischer Umgebung.- George A. Kennedy und die chinesischen Wortarten. Oder: In der Not wird man zumKorpuslinguisten.- Identifying Content and Function Words in Non-Annotated Corpora.- Zur Dekomposition der lexikalischen Bedeutung von Verben.- Linguistik und Computer. Ein 60%iger Lobgesang.- Bibliographie Wolf Paprotté.