Czernich / Kodek / Mayr | Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht | Buch | 978-3-7007-6024-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 936 Seiten, GB, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: Kommentar

Czernich / Kodek / Mayr

Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht

Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO 2012) und Übereinkommen von Lugano 2007
4. neu bearbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-7007-6024-5
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO 2012) und Übereinkommen von Lugano 2007

Buch, Deutsch, 936 Seiten, GB, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: Kommentar

ISBN: 978-3-7007-6024-5
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Die neue Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung Nr. 1215/2012 (Brüssel Ia-VO oder EuGVVO 2012) löst mit 10. 1. 2015 die alte EuGVVO 2000 (VO Nr. 44/2001) ab. Sie regelt insb die internationale Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen aus anderen Mitgliedstaaten. Wesentliche Änderungen betreffen einzelne Zuständigkeitsbestimmungen, die Gerichtsstandsvereinbarung, die rügelose Einlassung und die internationale Rechtshängigkeit. Völlig neu geregelt wurde zudem die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile.

Das vorliegende Werk stellt die erste Kommentierung der EuGVVO 2012 dar. Daneben werden insb auch die Abweichungen des Übereinkommens von Lugano kommentiert, das vor allem im Verhältnis zur Schweiz nach wie vor anzuwenden ist.

Das Werk befindet sich auf dem Stand vom 10. 1. 2015 und stellt die vierte Auflage des 1997 erschienenen, von Dietmar Czernich und Stefan Tiefenthaler herausgegebenen Kurzkommentars „Die Übereinkommen von Lugano und Brüssel“ dar.

Czernich / Kodek / Mayr Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur vierten Auflage V

Verzeichnis der Bearbeiter XVIII

Hinweise für die Benutzer XIX

Übergreifende Literatur und Gesamtdarstellungen XXI

Abkürzungsverzeichnis XXVII

Einleitung 1

Literaturhinweise 1

I. Das Brüsseler Übereinkommen 17

II. Die Verträge von Amsterdam und von Lissabon 19

III. Die Brüssel I-Verordnung (EuGVVO) 22

IV. Die Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO 2012) 23

V. Die Gliederung der Brüssel I(a)-Verordnung 26

VI. Das Verhältnis der Brüssel I(a)-Verordnung zum österreichischen Recht 27

VII. Die Bedeutung der Brüssel I(a)-Verordnung 30

VIII. Die Auslegung der Brüssel I(a)-Verordnung 32

IX. Das Verfahren vor dem EuGH 35

X. Weitere Rechtsakte im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit 37

1. Die Insolvenz-Verordnung 38

2. Die Beweisaufnahme-Verordnung 38

3. Die Brüssel IIa-Verordnung 38

4. Die Vollstreckungstitel-Verordnung 39

5. Die Mahnverfahrens-Verordnung 39

6. Die Bagatellverfahrens-Verordnung 39

7. Die Zustell-Verordnung 39

8. Die Unterhalts-Verordnung 39

9. Die Erbrechts-Verordnung 40

10. Die Schutzmaßnahmen-Verordnung 40

11. Die Kontenpfändungs-Verordnung 40

XI. Ausblick 41

XII. Die Übereinkommen von Lugano 42

Verordnung (EU) Nr 1215/2012 vom 12. 12. 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil und Handelssachen (EuGVVO 2012) 45

Erwägungsgründe 45

Kapitel I

Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 59

Artikel 1 [Anwendungsbereich] 59

Artikel 2 [Begriffsbestimmungen] 89

Artikel 3 [Begriffsbestimmungen] 91

Kapitel II

Zuständigkeit 92

Abschnitt 1

Allgemeine Bestimmungen 92

Artikel 4 [Grundsatz der Wohnsitzzuständigkeit] 92

Artikel 5 [Verpönte nationale Gerichtsstände] 96

Artikel 6 [Zuständigkeit gegenüber Personen aus Drittstaaten] 100

Abschnitt 2

Besondere Zuständigkeiten 104

Artikel 7 [Wahlgerichtsstände] 104

Artikel 8 [Gerichtsstände des Sachzusammenhangs] 188

Artikel 9 [Haftpflichtansprüche aus dem Betrieb von Seeschiffen] 204

Abschnitt 3

Zuständigkeit für Versicherungssachen 205

Artikel 10 [Allgemeines] 205

Artikel 11 [Klagen gegen Versicherer] 214

Artikel 12 [Haftpflichtversicherung und Versicherung

unbeweglicher Sachen] 219

Artikel 13 [Direktklage des Geschädigten] 220

Artikel 14 [Klagen des Versicherers] 227

Artikel 15 [Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen] 230

Artikel 16 [Großrisiken] 237

Abschnitt 4

Zuständigkeit bei Verbrauchersachen 244

Artikel 17 [Begriff der Verbrauchersache] 244

Artikel 18 [Zuständigkeiten in Verbrauchersachen] 269

Artikel 19 [Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbrauchersachen] 273

Abschnitt 5

Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge 275

Artikel 20 [Begriff des Arbeitsvertrags] 275

Artikel 21 [Zuständigkeit für Klagen gegen den Arbeitgeber] 288

Artikel 22 [Zuständigkeit für Klagen gegen Arbeitnehmer] 295

Artikel 23 [Gerichtsstandsvereinbarungen in Arbeitsrechtssachen] 297

Abschnitt 6

Ausschließliche Zuständigkeiten 299

Artikel 24 [Ausschließliche Zuständigkeiten] 299

Abschnitt 7

Vereinbarung über die Zuständigkeit 327

Artikel 25 [Gerichtsstandsvereinbarungen] 327

Artikel 26 [Zuständigkeitsbegründung durch rügelose Einlassung] 380

Abschnitt 8

Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des

Verfahrens 396

Artikel 27 [Amtswegige Prüfung der Zuständigkeit] 396

Artikel 28 [Prüfung der Zuständigkeit im Säumnisfall] 401

Abschnitt 9

Anhängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren 409

Artikel 29 [Streitanhängigkeit] 409

Artikel 30 [Im Zusammenhang stehende Verfahren] 436

Artikel 31 [Ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte] 441

Artikel 32 [Maßgeblicher Zeitpunkt] 444

Artikel 33 [Streitanhängigkeit mit Drittstaat] 446

Artikel 34 [Im Zusammenhang stehendes Verfahren in Drittstaat] 447

Abschnitt 10

Einstweilige Maßnahmen einschließlich Sicherungsmaßnahmen 453

Artikel 35 [Zuständigkeit für einstweilige Maßnahmen] 453

Kapitel III

Anerkennung und Vollstreckung 464

Abschnitt 1

Anerkennung 464

Artikel 36 [Automatische Anerkennung und Versagung] 464

Artikel 37 [Erforderliche Urkunden] 487

Artikel 38 [Aussetzung] 492

Abschnitt 2

Vollstreckung 496

Artikel 39 [Keine Vollstreckbarerklärung erforderlich] 496

Artikel 40 [Sicherungsmaßnahmen] 504

Artikel 41 [Anwendung des Rechts des Vollstreckungsstaats] 508

Artikel 42 [Erforderliche Urkunden] 512

Artikel 43 [Zustellungserfordernis] 516

Artikel 44 [Vorgangsweise bei Antrag auf Versagung der Vollstreckung] 521

Abschnitt 3

Versagung der Anerkennung und Vollstreckung 528

Unterabschnitt 1

Versagung der Anerkennung 528

Artikel 45 [Versagungsgründe] 528

Unterabschnitt 2

Versagung der Vollstreckung 562

Artikel 46 [Versagungsgründe] 562

Artikel 47 [Verfahren über den Antrag auf Versagung] 570

Artikel 48 [Unverzügliche Entscheidung] 576

Artikel 49 [Rechtsbehelf] 577

Artikel 50 [Weiterer Rechtsbehelf] 581

Artikel 51 [Aussetzung des Verfahrens] 583

Abschnitt 4

Gemeinsame Vorschriften 590

Artikel 52 [Verbot der révision au fond] 590

Artikel 53 [Bescheinigung] 591

Artikel 54 [Anpassung des Titels] 592

Artikel 55 [Zwangsgeld] 595

Artikel 56 [Unzulässigkeit einer aktorischen Kaution] 597

Artikel 57 [Übersetzung] 598

Kapitel IV

Öffentliche Urkunden und gerichtliche Vergleiche 601

Artikel 58 [Öffentliche Urkunden] 601

Artikel 59 [Gerichtliche Vergleiche] 606

Artikel 60 [Bescheinigung] 609

Kapitel V

Allgemeine Vorschriften 610

Artikel 61 [Befreiung von der Legalisation] 610

Artikel 62 [Bestimmung des Wohnsitzes der natürlichen Person] 610

Artikel 63 [Bestimmung des Sitzes von juristischen Personen

und Gesellschaften] 613

Artikel 64 [Persönliches Erscheinen beim Adhäsionsgerichtsstand] 617

Artikel 65 [Streitverkündung statt Gewährleistungs- und Interventionsklage] 618

Kapitel VI

Übergangsvorschriften 621

Artikel 66 [Übergangsbestimmungen] 621

Kapitel VII

Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten 626

Artikel 67 [Vorrang von sekundärem Gemeinschaftsrecht] 626

Artikel 68 [Derogation des Brüsseler Übereinkommens] 627

Artikel 69 [Derogation bilateraler Verträge] 628

Artikel 70 [Fortgeltung bilateraler Verträge] 629

Artikel 71 [Übereinkommen für Spezialgebiete] 629

Artikel 71a [Gemeinsames Gericht] 635

Artikel 71b [Zuständigkeit] 635

Artikel 71c [Rechtsanhängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren] 636

Artikel 71d [Anerkennung und Vollstreckung] 637

Artikel 72 [Bilaterale Abkommen mit Drittstaaten] 642

Artikel 73 [Verhältnis zu den Übereinkommen von Lugano und von New York] 643

Kapitel VIII

Schlussvorschriften 645

Artikel 74 [Informationspflichten der Mitgliedstaaten] 645

Artikel 75 [Mitteilungspflichten der Mitgliedstaaten] 646

Artikel 76 [Notifizierungspflichten der Mitgliedstaaten] 647

Artikel 77 [Befugnis zur Erlassung delegierter Rechtsakte] 648

Artikel 78 [Bedingungen für die Erlassung delegierter Rechtsakte] 649

Artikel 79 [Bericht über die Anwendung] 650

Artikel 80 [Aufhebung der EuGVVO 2000] 651

Artikel 81 [Zeitpunkt des Inkrafttretens] 652

Anhang I 653

Anhang II 657

Anhang III 660

Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (LGVÜ 2007) 665

Einleitung 665

I. Die Entstehung des LGVÜ 1988 667

II. Die Entstehung des LGVÜ 2007 668

IV. Unterschied zwischen LGVÜ und EuGVVO 669

III. Geographischer Anwendungsbereich und Bedeutung 674

Prämbel 677

Titel I

Anwendungsbereich 678

Artikel 1 678

Titel II

Zuständigkeit 680

Abschnitt 1

Allgemeine Vorschriften 680

Artikel 2 680

Artikel 3 680

Artikel 4 681

Abschnitt 2

Besondere Zuständigkeiten 682

Artikel 5 682

Artikel 6 685

Artikel 7 686

Abschnitt 3

Zuständigkeit für Versicherungssachen 686

Artikel 8 686

Artikel 9 687

Artikel 10 687

Artikel 11 688

Artikel 12 689

Artikel 13 689

Artikel 14 690

Abschnitt 4

Zuständigkeit bei Verbrauchersachen 692

Artikel 15 692

Artikel 16 693

Artikel 17 694

Abschnitt 5

Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge 694

Artikel 18 694

Artikel 19 695

Artikel 20 696

Artikel 21 696

Abschnitt 6

Ausschließliche Zuständigkeiten 697

Artikel 22 697

Abschnitt 7

Vereinbarung über die Zuständigkeit 699

Artikel 23 699

Artikel 24 701

Abschnitt 8

Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des

Verfahrens 702

Artikel 25 702

Artikel 26 702

Abschnitt 9

Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren 704

Artikel 27 704

Artikel 28 704

Artikel 29 705

Artikel 30 706

Abschnitt 10

Einstweilige Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind 707

Artikel 31 707

Titel III

Anerkennung und Vollstreckung 709

Artikel 32 709

Abschnitt 1

Anerkennung 710

Artikel 33 710

Artikel 34 712

Artikel 35 712

Artikel 36 714

Artikel 37 715

Abschnitt 2

Vollstreckung 719

Artikel 38 719

Artikel 39 729

Artikel 40 732

Artikel 41 736

Artikel 42 738

Artikel 43 739

Artikel 44 753

Artikel 45 755

Artikel 46 756

Artikel 47 763

Artikel 48 772

Artikel 49 774

Artikel 50 775

Artikel 51 777

Artikel 52 778

Abschnitt 3

Gemeinsame Vorschriften 778

Artikel 53 778

Artikel 54 779

Artikel 55 779

Artikel 56 783

Titel IV

Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche 784

Artikel 57 784

Artikel 58 787

Titel V

Allgemeine Vorschriften 787

Artikel 59 787

Artikel 60 788

Artikel 61 789

Artikel 62 789

Titel VI

Übergangsvorschriften 790

Artikel 63 790

Titel VII

Verhältnis zu der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates und zu anderen Rechtsinstrumenten 791

Artikel 64 791

Artikel 65 794

Artikel 66 794

Artikel 67 795

Artikel 68 796

Titel VIII

Schlussvorschriften 797

Artikel 69 797

Artikel 70 799

Artikel 71 800

Artikel 72 800

Artikel 73 801

Artikel 74 801

Artikel 75 802

Artikel 76 802

Artikel 77 803

Artikel 78 803

Artikel 79 804

Protokoll 1

über bestimmte Zuständigkeits-, Verfahrens- und Vollstreckungsfragen 805

Protokoll 2

über die einheitliche Auslegung des Übereinkommens

und den ständigen Ausschuss 809

Protokoll 3

über die Anwendung von Artikel 67 des Übereinkommens 814

Anhang I 815

Anhang II 818

Anhang III 821

Anhang IV 824

Anhang V 826

Anhang VI 828

Anhang VII 830

Anhang VIII 832

Anhang IX 833

Verzeichnis der Judikatur des EuGH zu EuGVÜ und EuGVVO 835

Stichwortverzeichnis 871


Mag. Dr. Dietmar Czernich, LL.M. (NYU), ist Rechtsanwalt bei CHG Czernich Rechtsanwälte in Innsbruck und Honorarprofessor an der Universität Innsbruck.

Dr. Georg E. Kodek, LL.M., ist Hofrat des Obersten Gerichtshofs und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Dr. Peter G. Mayr, ist Universitätsprofessor am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.