Dachroth | Baugeologie in der Praxis | Buch | 978-3-540-51267-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 826 g

Dachroth

Baugeologie in der Praxis

Eine ingenieurtechnische Anleitung für Geowissenschaftler
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51267-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine ingenieurtechnische Anleitung für Geowissenschaftler

Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 826 g

ISBN: 978-3-540-51267-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch ist für Geologen gedacht und will diese Berufsgruppe mit den wichtigsten Bauaufgaben und Baumethoden des Erd- und Grundbaus bekanntmachen. Hierzu werden die erforderlichen geologischen Untersuchungen und die zu ermittelnden Bodenkenngrößen beschrieben. Der Benutzer des Buches wird in die Fachsprache, Denkweise und die Berechnungsmethoden der Ingenieure eingeführt und in die Lage versetzt, selbständig erdstatistische Berechnungen und Abschätzungen wirksamer Kräfte durchzuführen.

Dachroth Baugeologie in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gründung von Bauwerken.- 1.1 Gründungsarten.- 1.2 Belastung des Baugrundes nach Tabellenwerten.- 1.3 Belastung des Baugrundes auf Basis erdstatischer Berechnungen.- 1.4 Setzung von Bauwerken und Spannungsverteilung im Baugrund.- 1.5 Spannungsverteilung in der Gründungssohle.- 2 Baugruben und Gräben.- 2.1 Aushub von Baugruben.- 2.2 Wasserhaltung und Grundwasserabsenkung.- 2.3 Geböschte Baugruben.- 2.4 Baugruben mit Verbau.- 2.5 Unterfangungen.- 3 Sicherung von Hängen und Böschungen.- 3.1 Vorkehrmaßnahmen zur Stabilisierung von Böschungen.- 3.2 Erddruck.- 3.3 Konstruktive Hang- und Böschungssicherungen.- 3.4 Stützmauern.- 3.5 Stützwände.- 3.6 Erd-und Felsanker.- 3.7 Verankerte Konstruktionen zur Sicherung von Felsböschungen.- 3.8 Geotechnische Grundlagen für die Bemessung verankerter Konstruktionen.- 3.9 Schriftenverzeichnis zum Thema Gründungen, Baugruben, Böschungen.- 4 Straßenbau.- 4.1 Planung und Anlage von Straßen.- 4.2 Bodenerkundung im Straßenbau.- 4.3 Beurteilung von Boden- und Felsarten im Erdbau.- 4.4 Baugeologische Beurteilung und erdstatische Nachweise.- 4.5 Herstellen von Geländeeinschnitten und Böschungen.- 4.6 Bodenverdichtung im Straßenbau.- 4.7 Frostschäden und Frostsicherheit im Straßenbau.- 4.8 Der Bau von Verkehrsdämmen.- 4.9 Straßenbau in Moorgebieten.- 4.10 Bauüberwachung.- 4.11 Schriftenverzeichnis zum Straßenbau.- 5 Tunnelbau.- 5.1 Geologie und Tunnelbau.- 5.2 Gebirgsklassifikation.- 5.3 Gebirgsdruck im Tunnel-und Stollenbau.- 5.4 Tunnelbau im Festgestein.- 5.5 Grundsätze des modernen Tunnelbaus.- 5.6 Verbau-und Sicherungsmaßnahmen.- 5.7 Tunnelvortrieb im grundwassererfüllten Gebirge.- 5.8 Tunnelbau im Lockergestein.- 5.9 Meßtechniken im Tunnelbau.- 5.10 Tunneldokumentation.- 5.11 Schriftenverzeichnis zumTunnelbau.- 6 Wasserbau.- 6.1 Wildbachverbauung.- 6.2 Regulierung von Bach-und Flußläufen.- 6.3 Küstenschutz.- 6.4 Hochwasserschutz.- 6.5 Stauanlagen, Wehre und Talsperren.- 6.6 Kanäle und Leitungen.- 6.7 Landwirtschaftlicher Wasserbau.- 6.8 Schriftenverzeichnis zum Wasserbau.- 7 Abfallentsorgung und Deponietechnik.- 7.1 Halden und Kippen.- 7.2 Klärteiche.- 7.3 Abwasserversenkung.- 7.4 Abfallbeseitigung.- 7.5 Standortbeurteilung bei Deponien.- 7.6 Ausbildung der Deponiebasis.- 7.7 Einbau fester und halbfester Abfälle.- 7.8 Oberflächenabdichtung.- 7.9 Deponiegas.- 7.10 Menge und Zusammensetzung von Sickerwässern aus Mülldeponien.- 7.11 Altablagerungen, Altstandorte, Altlasten.- 7.12 Schriftenverzeichnis Abfallentsorgung und Deponietechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.