Dahlmann / Haberstroh / Menges | Menges Werkstoffkunde Kunststoffe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 617 Seiten

Dahlmann / Haberstroh / Menges Menges Werkstoffkunde Kunststoffe


7. vollständig überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46086-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 617 Seiten

ISBN: 978-3-446-46086-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch – geschrieben in der Sprache des Ingenieurs – vermittelt das Wissen und das Verständnis über das komplexe Werkstoffverhalten der Kunststoffe. Dabei werden die für den Ingenieur wesentlichen Aspekte herausgearbeitet, um eine solide Grundlage für die Entwicklung von gebrauchssicheren Produkten wie auch von werkstoffgerechten Konstruktions- und Verarbeitungsprozessen bereitzustellen.
Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kompakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Werkstoffe. Es soll auch der nächsten Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden.
Für die 7. Auflage wurden nahezu alle Kapitel des Buches neu strukturiert und zu großen Teilen vollständig überarbeitet. Zusätzlich wurden wichtige Themen wie Kreislaufwirtschaft und Alterungsmechanismen bei Kunststoffen deutlich vertieft und die Schadensanalyse an Kunststoffprodukten als neuer Akzent aufgenommen.


Inhalt
¦ Werkstoffgruppe der Kunststoffe
¦ Bildung von Makromolekülen und Polymeren
¦ Polymere Strukturen
¦ Verhalten im Schmelzezustand
¦ Abkühlen aus der Schmelze und Entstehung von innerer Struktur
¦ Mechanisches Verhalten
¦ Mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffprodukten
¦ Thermische Eigenschaften und Analyse
¦ Elektrische Eigenschaften
¦ Optische Eigenschaften
¦ Akustische Eigenschaften
¦ Stofftransportvorgänge
¦ Alterung
¦ Schadensanalyse an Kunststoffprodukten

Dahlmann / Haberstroh / Menges Menges Werkstoffkunde Kunststoffe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 7.?Auflage;7
2;Die Autoren;11
3;Inhalt;13
4;1 Die Werkstoffgruppe der Kunststoffe;25
4.1;1.1 Geschichte der Kunststoffe;26
4.2;1.2 Die Eigenschaften von Kunststoffen;29
4.3;1.3 Einsatzgebiete von Kunststoffen;34
4.4;1.4 Die Kunststoffindustrie;35
4.5;1.5 Kunststoffe im Kreislauf;37
4.5.1;1.5.1 Kreislaufwirtschaft;38
4.5.2;1.5.2 Kunststoffverwertung;39
4.5.3;1.5.3 Biokunststoffe und alternative Rohstoffe;46
4.6;1.6 Kunststofftechnik;48
5;2 Bildung von Makromolekülen und Polymeren;51
5.1;2.1 Begriffsdefinitionen: Monomer, Makromolekül, Polymer, Kunststoff;51
5.2;2.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Kunststoffen;55
5.3;2.3 Aufbau und Eigenschaften von Makromolekülen;59
5.3.1;2.3.1 Lineare Makromoleküle;59
5.3.2;2.3.2 Verzweigte Makromoleküle;59
5.3.3;2.3.3 Vernetzte Makromoleküle (Duroplaste, Elastomere);60
5.4;2.4 Bildung und Herstellung von Polymeren;61
5.4.1;2.4.1 Vom Atom zum Molekül über kovalente Bindungen;61
5.4.2;2.4.2 Hauptvalenzbindungen;64
5.4.2.1;2.4.2.1 Kovalente Atombindung;64
5.4.2.2;2.4.2.2 Ionenbindung;66
5.4.3;2.4.3 Polymerisation über ungesättigte Bindungen (Kettenwachstumsreaktion);67
5.4.3.1;2.4.3.1 Radikalische Polymerisation;67
5.4.3.2;2.4.3.2 Anionische Polymerisation;71
5.4.3.3;2.4.3.3 Kationische Polymerisation;72
5.4.3.4;2.4.3.4 Koordinative Polymerisation;74
5.4.4;2.4.4 Polyaddition und Polykondensation über reaktive Endgruppen (Stufenwachstumsreaktion);74
5.4.5;2.4.5 Vernetzung;78
5.4.5.1;2.4.5.1 Vernetzungen über ungesättigte Bindungen;78
5.4.5.2;2.4.5.2 Vernetzung über reaktive Gruppen;78
5.4.5.3;2.4.5.3 Vernetzung über Strahlung oder Peroxide;80
5.4.6;2.4.6 Biopolymere;80
5.4.6.1;2.4.6.1 Produkte;81
5.4.6.2;2.4.6.2 Bandbreite der Biopolymere;81
5.4.6.3;2.4.6.3 Biopolymere natürlichen Ursprungs;82
5.4.7;2.4.7 Molmasse und Molmassenverteilung;84
5.4.7.1;2.4.7.1 Messung von Molmassen und Molmassenverteilungen;89
5.4.8;2.4.8 Relevante technische Herstellungsverfahren;91
6;3 Polymere Strukturen;97
6.1;3.1 Wechselwirkungen von Makromolekülen;97
6.1.1;3.1.1 Dispersionskräfte;98
6.1.2;3.1.2 Dipolkräfte;99
6.1.3;3.1.3 Wasserstoffbrückenbindungen;100
6.1.4;3.1.4 Vergleich der Nebenvalenzkräfte;101
6.2;3.2 Primärstruktur und Eigenschaften;102
6.2.1;3.2.1 Molekülordnung;102
6.2.2;3.2.2 Sterische Ordnung;103
6.2.3;3.2.3 Taktizität;103
6.2.4;3.2.4 Konfiguration der Doppelbindungen in der Kette;105
6.2.5;3.2.5 Verzweigungen;106
6.3;3.3 Sekundärstruktur und Eigenschaften;108
6.4;3.4 Supramolekulare Strukturen;114
6.4.1;3.4.1 Vernetzungen;114
6.4.2;3.4.2 Kristallisation;116
6.5;3.5 Besondere polymere Strukturen;117
6.5.1;3.5.1 Flüssigkristalline Kunststoffe (liquid crystalline polymers, LCP);117
6.5.2;3.5.2 Polysalze (intrinsisch leitfähige Polymere);118
6.6;3.6 Modifizierung der Eigenschaften;119
6.6.1;3.6.1 Copolymere;119
6.6.1.1;3.6.1.1 Eigenschaften ausgewählter Copolymere;121
6.6.1.2;3.6.1.2 Copolymere für die industrielle Anwendung;125
6.6.2;3.6.2 Polymerblends;126
6.6.2.1;3.6.2.1 Thermodynamisches Kriterium für verträgliche Polymerblends;127
6.6.2.2;3.6.2.2 Homogene Blends aus verträglichen Polymeren;130
6.6.2.3;3.6.2.3 Heterogene Blends aus begrenzt verträglichen Polymeren;130
6.6.2.4;3.6.2.4 Heterogene Blends aus Mehrphasengemischen;131
6.6.3;3.6.3 Modifizierungen durch Füllstoffe;133
6.6.3.1;3.6.3.1 Verarbeitungshilfsmittel;133
6.6.3.2;3.6.3.2 Gebrauchsfähigkeitsverlängernde Zuschlagstoffe;135
6.6.3.3;3.6.3.3 Flammschutzmittel;135
6.6.3.4;3.6.3.4 Färbende Zuschlagstoffe;135
6.6.3.5;3.6.3.5 Festigkeitserhöhende Zuschlagstoffe;135
6.6.3.6;3.6.3.6 Steifigkeitserhöhende Zuschlagstoffe;136
6.6.3.7;3.6.3.7 Festigkeit und Steifigkeit herabsetzende Zuschlagstoffe;137
6.6.3.8;3.6.3.8 Treibmittel;137
6.6.3.9;3.6.3.9 Nanofüllstoffe;138
7;4 Verhalten im Schmelzezustand;143
7.1;4.1 Viskose Kunststoffschmelzen unter stationärer Scherströmung;146
7.1.1;4.1.1 Abhängigkeit der Viskosität von der Schergeschwindigkeit;148
7.1.1.1;4.1.1.1 Mathematische Modellierung der Schergeschwindigkeitsabhängigkeit;150
7.1.2;4.1.2 Abhängigkeit der Viskosität von Temperatur und Druck;154
7.1.2.1;4.1.2.1 Temperaturabhängigkeit;154
7.1.3;4.1.3 Abhängigkeit vom Füllstoffgehalt;160
7.1.4;4.1.4 Druckströmungen in einfachen Fließkanälen;162
7.1.5;4.1.5 Erwärmung infolge von Scherung;165
7.1.6;4.1.6 Schergeschwindigkeitsbereiche in Verarbeitungsprozessen;166
7.2;4.2 Überlagerung von Scher- und Dehnströmung;167
7.3;4.3 Viskoelastische Kunststoffschmelzen;170
7.3.1;4.3.1 Viskoelastische Eigenschaften und ihre Beschreibung;172
7.3.2;4.3.2 Normalspannungen in der Scherströmung;173
7.3.3;4.3.3 Die Deborah-Zahl;174
7.3.4;4.3.4 Bedeutung für die Verarbeitung;175
7.4;4.4 Polymere mit zeitlich veränderlichen Fließeigenschaften;179
7.4.1;4.4.1 Vernetzende Systeme;179
7.5;4.5 Messtechnik;182
7.5.1;4.5.1 Kapillarrheometer;184
7.5.2;4.5.2 MFR-Messgerät (Schmelze-Massefließrate);186
7.5.3;4.5.3 Rotationsrheometer;188
7.5.3.1;4.5.3.1 Bauarten von Rotationsrheometern;189
7.5.3.2;4.5.3.2 Grundversuche mit Rotationsrheometern;190
7.5.3.3;4.5.3.3 Anwendungsbeispiel für den Schwingversuch;192
7.5.3.4;4.5.3.4 Viskositätsmessung mittels oszillierender Scherdeformation oder in stationärer Strömung;194
7.5.4;4.5.4 Bestimmung der Dehnviskosität;196
7.5.4.1;4.5.4.1 Messtechnik für uniaxiale Dehnung;196
7.5.4.2;4.5.4.2 Messtechnik für biaxiale Dehnung;198
8;5 Abkühlen aus der Schmelze und Entstehung von innerer Struktur;205
8.1;5.1 Einleitung;205
8.2;5.2 Erstarrung amorpher Thermoplaste;208
8.2.1;5.2.1 Molekülorientierungen;209
8.2.2;5.2.2 Berechnung der Orientierung;216
8.3;5.3 Erstarrung teilkristalliner Thermoplaste;217
8.3.1;5.3.1 Kristallstrukturen;219
8.3.2;5.3.2 Beschreibung des Kristallisationsprozesses;222
8.3.3;5.3.3 Berechnung des Keimbildungsprozesses;227
8.3.3.1;5.3.3.1 Ruhender Anteil der Gibbsenergie;231
8.3.3.2;5.3.3.2 Strömungsanteil der Gibbsenergie;233
8.3.4;5.3.4 Berechnung des Kristallwachstums;234
8.3.5;5.3.5 Berechnung des relativen Kristallisationsgrades;236
8.4;5.4 Gefügebeobachtungen;237
8.4.1;5.4.1 Lichtmikroskopie;238
8.4.2;5.4.2 Elektronenmikroskopie;244
8.4.3;5.4.3 Zerstörungsfreie Analyse;249
9;6 Mechanisches Verhalten von Kunststoffen;251
9.1;6.1 Beschreibung der mechanischen Spannung – elastische Konstanten und Kennwerte;252
9.1.1;6.1.1 Der Elastizitätsmodul (Dehnungsbeanspruchung);252
9.1.2;6.1.2 Die Querkontraktion;253
9.1.3;6.1.3 Der Schubmodul (Scherungsbeanspruchung);255
9.1.4;6.1.4 Der Kompressionsmodul (Kompressionsbeanspruchung);257
9.1.5;6.1.5 Korrelationen der Moduln und Spannungstensor;257
9.2;6.2 Die Zustandsbereiche der Kunststoffe;259
9.2.1;6.2.1 Amorphe Thermoplaste;259
9.2.2;6.2.2 Teilkristalline Thermoplaste;260
9.2.3;6.2.3 Vernetzte Polymere (Duroplaste und Elastomere);262
9.3;6.3 Das Verformungsverhalten fester Kunststoffe;264
9.3.1;6.3.1 Viskoelastische Eigenschaften und ihre Beschreibung;264
9.3.1.1;6.3.1.1 Mechanische Ersatzmodelle für die lineare Viskoelastizität;269
9.3.1.2;6.3.1.2 Modellierung der nichtlinearen Viskoelastizität;277
9.4;6.4 Richtungsabhängige Werkstoffeigenschaften;281
9.4.1;6.4.1 Orientierung der Makromoleküle;281
9.4.2;6.4.2 Gefüllte und verstärkte Kunststoffe;284
9.5;6.5 Bestimmung der mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Kunststoffe;287
9.5.1;6.5.1 Die dynamisch-mechanische Analyse;287
9.5.2;6.5.2 Der Zugversuch;289
9.5.3;6.5.3 Der dehnungsgeregelte Zugversuch;290
9.5.4;6.5.4 Dehnungsmessung;292
9.5.5;6.5.5 Der Zeitstandzugversuch (Kriechversuch);293
9.5.6;6.5.6 Der Relaxationsversuch;295
9.6;6.6 Zeitraffende Prüfung;298
10;7 Die mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffprodukten;305
10.1;7.1 Das mikromechanische Verhalten von Kunststoffen unter Zugbeanspruchung;306
10.1.1;7.1.1 Kunststoffe im Dehnbereich bis zur kritischen Dehnung;306
10.1.1.1;7.1.1.1 Erklärungsansätze für die Bildung von Crazes;310
10.1.2;7.1.2 Kunststoffe im Dehnbereich oberhalb der kritischen Dehnung bis zum Bruch;313
10.1.3;7.1.3 Veränderung des mikromechanischen Verhaltens von Kunststoffen durch Additive und Füllstoffe;315
10.1.3.1;7.1.3.1 Niedermolekulare Additive;315
10.1.3.2;7.1.3.2 Weiche Füllstoffe;315
10.1.3.3;7.1.3.3 Harte Füllstoffe;317
10.2;7.2 Auslegung und Bemessung von Bauteilen aus unverstärkten Kunststoffen unter statischer Last;317
10.2.1;7.2.1 Grundsätzliches Vorgehen;318
10.2.2;7.2.2 Werkstoffabminderungsfaktoren;320
10.2.3;7.2.3 Dimensionierungskennwerte;324
10.2.4;7.2.4 Sicherheitsbeiwerte;325
10.2.5;7.2.5 Spannungsbezogene Vergleichshypothesen;326
10.3;7.3 Auslegung und Bemessung von Bauteilen aus unverstärkten Kunststoffen unter dynamischer Last;333
10.3.1;7.3.1 Zyklische Belastung;333
10.3.2;7.3.2 Stoßartige Belastung;339
10.4;7.4 Verhalten von Kunststoffprodukten bei Druckbelastung (Schalen, Platten, Stäbe);347
10.4.1;7.4.1 Mathematische Herleitung der kritischen Stauchung;349
10.4.2;7.4.2 Schlankheitsgrade verschiedener Standardlastfälle;352
10.5;7.5 Die Tragfähigkeit von faserverstärkten Kunststoffen;354
10.5.1;7.5.1 Faserarten;355
10.5.2;7.5.2 Aufmachung von Verstärkungsfasern;357
10.5.3;7.5.3 Eigenschaften des Verbundes aus Matrix und Fasern;359
10.5.4;7.5.4 Tragfähigkeit kurzfaserverstärkter Kunststoffe;366
10.6;7.6 Reibung und Verschleiß;368
10.6.1;7.6.1 Reibung;368
10.6.2;7.6.2 Verschleiß;376
11;8 Thermische Eigenschaften und Analyse;383
11.1;8.1 Thermische Eigenschaften;383
11.1.1;8.1.1 Einsatztemperatur und Wärmeformbeständigkeit;384
11.1.2;8.1.2 Enthalpie und Wärmekapazität;385
11.1.3;8.1.3 Wärmeausdehnung;388
11.1.4;8.1.4 Wärme- und Temperaturleitfähigkeit;391
11.1.5;8.1.5 Wärmeeindringzahl;400
11.2;8.2 Thermische Analyse;401
11.2.1;8.2.1 Messung der Wärmeformbeständigkeit;402
11.2.2;8.2.2 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC);405
11.2.3;8.2.3 Thermomechanische Analyse (TMA);413
11.2.4;8.2.4 Messung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeit;416
11.2.5;8.2.5 Thermogravimetrische Analyse (TGA);420
12;9 Elektrische Eigenschaften;425
12.1;9.1 Das elektrische Isolationsverhalten;426
12.1.1;9.1.1 Der elektrische Durchgangswiderstand;426
12.1.2;9.1.2 Der elektrische Oberflächenwiderstand;428
12.1.3;9.1.3 Einfluss langzeitiger elektrischer Beanspruchung;430
12.2;9.2 Kunststoffe in elektrischen Feldern;432
12.2.1;9.2.1 Dielektrisches Verhalten;432
12.2.1.1;9.2.1.1 Die relative Permittivität ?r;432
12.2.1.2;9.2.1.2 Dielektrische Verluste;435
12.3;9.3 Weitere elektrische Eigenschaften von Kunststoffen;438
12.3.1;9.3.1 Elektrostatische Aufladung;438
12.3.2;9.3.2 Schirmdämpfung (engl.: Electro-Magnetic Interference (EMI));439
12.3.3;9.3.3 Polymere mit speziellen elektrischen Eigenschaften;440
12.3.3.1;9.3.3.1 Intrinsisch leitfähige Polymere;440
12.3.3.2;9.3.3.2 Elektrete;443
12.3.3.3;9.3.3.3 Elektrooptische Polymere (OLED);444
12.3.3.4;9.3.3.4 Elektrorheologische Flüssigkeiten;444
12.4;9.4 Magnetische Eigenschaften;446
12.4.1;9.4.1 Magnetisierbarkeit;447
12.4.2;9.4.2 Magnetische Resonanz;447
12.5;9.5 Messverfahren zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften;449
12.5.1;9.5.1 Bestimmung des Durchgangs- und Oberflächenwiderstandes;449
12.5.2;9.5.2 Bestimmung der Durchschlag- und Kriechstromfestigkeit;451
12.5.3;9.5.3 Bestimmung des dielektrischen Verhaltens;453
12.5.4;9.5.4 Bestimmung der elektrostatischen Aufladung;454
13;10 Optische Eigenschaften;457
13.1;10.1 Die Grundgesetzmäßigkeiten;457
13.1.1;10.1.1 Brechzahl;458
13.1.2;10.1.2 Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl (Dispersion des Lichts);460
13.1.3;10.1.3 Der imaginäre Teil der Brechzahl;463
13.1.4;10.1.4 Die Totalreflexion;468
13.1.5;10.1.5 Doppelbrechung;469
13.2;10.2 Farbe, Glanz und Trübung;471
13.3;10.3 Einfärben von Kunststoffen;474
13.4;10.4 Die Anwendung der Infrarotstrahlung in der Kunststoffindustrie;479
13.4.1;10.4.1 Aufheizung durch Infrarotstrahlung;479
13.4.2;10.4.2 Kunststoffschweißen mittels Infrarotstrahlung;481
13.4.3;10.4.3 Infrarotspektroskopie;482
13.4.4;10.4.4 Berührungslose Temperaturmessung von Kunststoffoberflächen;485
13.5;10.5 Lichtstreuung in Mehrphasenkunststoffen;486
14;11 Akustische Eigenschaften;489
14.1;11.1 Grundlagen der Akustik;490
14.2;11.2 Schallausbreitung und -übertragung in polymeren Werkstoffen;495
14.3;11.3 Dämmung und Dämpfung zur Reduktion von Vibration und Lärm;500
14.4;11.4 Experimentelle und numerische Methoden der technischen Akustik;503
14.4.1;11.4.1 Messung akustischer Eigenschaften;503
14.4.2;11.4.2 Numerische Methoden zur Beschreibung akustischer Eigenschaften;506
15;12 Stofftransportvorgänge;509
15.1;12.1 Physikalische Beschreibung;511
15.1.1;12.1.1 Adsorption;512
15.1.2;12.1.2 Absorption;512
15.1.3;12.1.3 Diffusion;513
15.1.4;12.1.4 Desorption;514
15.1.5;12.1.5 Gesamter Permeationsvorgang;514
15.2;12.2 Temperaturabhängigkeit des Stofftransports;516
15.3;12.3 Permeationsbestimmende Eigenschaften der Polymere;519
15.3.1;12.3.1 Elastomere;520
15.3.2;12.3.2 Duroplaste;520
15.3.3;12.3.3 Thermoplaste;521
15.3.3.1;12.3.3.1 Kristallinität;521
15.3.3.2;12.3.3.2 Orientierung der Polymerketten;522
15.4;12.4 Abschätzung permeationsbestimmender Koeffizienten;523
15.4.1;12.4.1 Löslichkeitskoeffizient;523
15.4.2;12.4.2 Diffusionskoeffizient;524
15.5;12.5 Permeation durch Kunststoffe;525
15.5.1;12.5.1 Sorption und Diffusion von Wasser durch Kunststoffe;527
15.6;12.6 Maßnahmen zur Permeationsminderung;528
15.6.1;12.6.1 Mehrschichtige Verbundsysteme;529
15.6.2;12.6.2 Kunststofffolien;530
15.6.3;12.6.3 Kunststoff-Hohlkörper;531
15.7;12.7 Verfahren zur Messung von Permeationsgrößen;534
15.7.1;12.7.1 Volumetrisches Verfahren nach DIN 53380-1 Teil 1;535
15.7.2;12.7.2 Manometrisches Verfahren nach DIN 53380-2 Teil 2;535
15.7.3;12.7.3 Gravimetrisches Ver fahren;536
15.7.4;12.7.4 Massenspektroskopisches Verfahren;536
15.7.5;12.7.5 Gasc hromatografisches Verfahren;537
15.7.6;12.7.6 O2-spezifisches Trägergasverfahren nach DIN 53380-3 Teil 3;537
15.7.7;12.7.7 O2-Fluoreszenzverfahren;539
15.7.8;12.7.8 CO2-spezifisches Infrarotabsorptionsverfahren nach DIN 53380-4 Teil 4;539
16;13 Die Alterung von Kunststoffen;543
16.1;13.1 Alterungserscheinungen an Kunststoffen;543
16.2;13.2 Die Bandbreite des Begriffs „Alterung“;545
16.2.1;13.2.1 Innere und äußere Ursachen der Alterung;546
16.2.2;13.2.2 Kunststoffalterung durch die Beanspruchung von außen;547
16.2.3;13.2.3 Die Überlagerung von Beanspruchungen: Lastkollektive;549
16.3;13.3 Mechanismen gängiger Alterungsprozesse;551
16.3.1;13.3.1 Die (thermo-)oxidative Alterung;551
16.3.2;13.3.2 Das strahleninduzierte Alterungsverhalten;555
16.3.3;13.3.3 Die hydrolytische Zersetzung;556
16.3.4;13.3.4 Die Entstehung von Spannungsrissen;561
16.4;13.4 Abhilfe- bzw. Vorbeugemaßnahmen zum Entschleunigen von Alterungsprozessen;565
16.4.1;13.4.1 Antioxidantien;566
16.4.2;13.4.2 Lichtschutzmittel;568
16.4.3;13.4.3 Metalldesaktivatoren;569
16.4.4;13.4.4 Biostabilisatoren;570
16.5;13.5 Beabsichtigte Alterungsvorgänge;570
16.5.1;13.5.1 Biologisch abbaubare Kunststoffe;571
16.5.2;13.5.2 Resorbierbare Kunststoffe in der Medizintechnik;572
16.6;13.6 Beschleunigte Alterung zur Vorhersage des Langzeitverhaltens;574
16.7;13.7 Biopolymere fossilen Ursprungs mit der Eigenschaft biologischer Abbaubarkeit;577
16.7.1;13.7.1 Polyester;577
16.7.2;13.7.2 Polyesteramide;578
17;14 Schadensanalyse an Kunststoffprodukten;581
17.1;14.1 Definition der Begriffe Fehler und Schaden;583
17.2;14.2 Durchführung von Schadensanalysen;584
17.2.1;14.2.1 Erfassung und Dokumentation des Schadensbildes;585
17.2.2;14.2.2 Erfassung des Schadensumfeldes;586
17.2.3;14.2.3 Entwicklung von Schadensthesen;590
17.2.4;14.2.4 Festlegung des Prüfplans;591
17.2.5;14.2.5 Durchführung instrumenteller Analysen;592
17.2.6;14.2.6 Benennung von Einflüssen, Ursachen und Abhilfemaßnahmen;593
17.2.7;14.2.7 Praxis der Schadensanalyse;593
18;Sachverzeichnis;611


Menges, Georg
Prof. Dr.-Ing. Georg Menges ist emeritierter Professor an der RWTH Aachen.

Dahlmann, Rainer
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann ist Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) und Wissenschaftlicher Direktor am IKV. Als Dozent nimmt er seit 2007 verschiedene Lehraufträge in den Bachelor- und Masterstudiengängen Angewandte Polymerwissenschaften an der FH Aachen sowie Maschinenbau und Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen University wahr.

Haberstroh, Edmund
Prof. Dr.-Ing. Edmund Haberstroh ist seit 1995 Professor für Kautschuktechnologie an der RWTH.

Rainer Dahlmann ist Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) und Wissenschaftlicher Direktor am IKV. Als Dozent nimmt er seit 2007 verschiedene Lehraufträge in den Bachelor- und Masterstudiengängen Angewandte Polymerwissenschaften an der FH Aachen sowie Maschinenbau und Kunststoff- und Textiltechnik an der RWTH Aachen University wahr.


Prof. Dr.-Ing. Edmund Haberstroh ist seit 1995 Professor für Kautschuktechnologie an der RWTH.
Prof. Dr.-Ing. Georg Menges ist emeritierter Professor an der RWTH Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.