Dall'Armi | Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Dall'Armi Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken

Beiträge für die Lehrkräftebildung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7251-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge für die Lehrkräftebildung

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7251-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gut erklären zu können gilt Studien zufolge als zentrale Lehrkraftkompetenz. In jedem Unterricht nutzt die Lehrkraft diese diskursive Praxis, jedoch zumeist, ohne sie für sich kritisch zu reflektieren. Wenn beklagt wird, dass SchülerInnen in bestimmten Fächern oder bei bestimmten Lehrkräften mehr verstehen als in bzw. bei anderen, so ist zu Recht die Frage zu stellen, wovon der Erfolg dieses Vermittlungskonzepts abhängig gemacht werden kann. Der Band stellt hierzu aktuelle Erkenntnisse verschiedener Fachdisziplinen, etwa empirische Forschungsansätze und theoretische Reflexionen, vor.

Dr. Julia v. Dall´Armi ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Greifswald.
Dall'Armi Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I Didaktikübergreifende Aspekte des Erklärens;16
3.1;Lernen von Erklärungen und Lernen durch Erklären aus lehr-lern-psychologischer Perspektive;17
3.1.1;1. Wie befasst sich die Lehr-Lernpsychologie mit der Bedeutung von Erklärungen für das Lernen?;17
3.1.2;2. Zwei Sichtweisen auf Erklärungen: Lernen von Erklärungen vs. Lernen durch Erklären;19
3.1.3;3. Lernen von Erklärungen vs. Lernen durch Erklären: Theoretische Überlegungen auf Basis des ICAP-Modells;20
3.1.4;4. Empirische Erkenntnisse der lehr-lernpsychologischen Forschung zum Lernen von Erklärungen;24
3.1.5;5. Empirische Erkenntnisse der lehr-lernpsychologischen Forschung zum Lernen durch Erklären;28
3.1.6;6. Abschließende Gedanken;33
3.2;Das Blickverhalten von Lehrpersonen und Lernenden in schulischen Erklärsituationen;37
3.2.1;1. Einführung in die Thematik der professionellen Unterrichtswahrnehmung;37
3.2.2;2. Bisherige Eye-Tracking-Befunde zur professionellen Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Erklärsituationen;42
3.2.3;3. Diskussion;46
3.3;Gesten des Erklärens. Eine Fallstudie zur Wissensvermittlung auf YouTube;53
3.3.1;1. Einleitung;53
3.3.2;2. YouTube-Videos als multimediale und multimodale Erklärressourcen;54
3.3.3;3. Erklären in YouTube-Videos als interaktive und körperliche Aktivität;55
3.3.4;4. Gesten in Mathematik-Erklärvideos: Eine Fallstudie zu „Brüche kürzen“;58
3.3.5;5. Fazit;72
4;II Fachdidaktische Perspektiven;76
4.1;Erklären im Kontext sprachlicher Heterogenität. Von konzeptionellen Herausforderungen zu sprachbildenden Perspektiven;77
4.1.1;0. Einleitung und Überblick;77
4.1.2;1. Konzeptuelle Klärung: Semantische und handlungsanalytische Aspekte des Erklärens;78
4.1.3;2. Erklären in sprachlich heterogenen Unterrichtskontexten;80
4.1.4;3. Ko-Konstruktives Erklären und die Aktivierung fachlich-sprachlicher Wechseldynamiken;89
4.2;“That is a role play. Okay? So you’re going to go into groups in a minute.” Lehrer*innenseitiges Erklären und Instruieren in classroom management-Szenarien des Englischunterrichts: Komplexe Handlungsanweisungen aus fremdsprachendidaktischer Perspektive;92
4.2.1;1. Einleitung;92
4.2.2;2. Erklären und Instruieren in der englischdidaktischen Forschung und Fachdiskussion;94
4.2.3;3. Die Sprachhandlungstypen Instruieren und Erklären;98
4.2.4;4. Kriterien und Qualitätsmerkmale effektiver Handlungsanweisungen im FSU;102
4.2.5;5. Lehrerseitiges Instruieren und Erklären: Ein Unterrichtsbeispiel;108
4.2.6;6. Fazit und Ausblick: Instruier-/Erklärfähigkeiten in der Englischlehrerbildung;117
4.3;Erklären im Literaturunterricht: Eine Auswertung diskursiver Praktiken und Inhalte im Unterrichtsgespräch zu Schillers Ballade „Der Handschuh“ (1797);122
4.3.1;1. Einleitung;122
4.3.2;2. Textsortenexplikation zur Bereitstellung konzeptuellen Kontextwissens;124
4.3.3;3. Textstellenexplikationen als Beitrag literarischen Lernens;126
4.3.4;4. Explikation zur Herstellung eines Autor-Werk-Kontexts;133
4.3.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;135
4.4;Erklären in der Mathematik;140
4.4.1;1. Einleitung;140
4.4.2;2. Zum Konstrukt der ‚Mathematischen Erklärung‘;141
4.4.3;3. Sprache in Erklärungen;143
4.4.4;4. Forschungslage zu mathematischen Erklärungen;144
4.4.5;5. Erklären und Argumentieren – ein Beispiel;145
4.4.6;6. Eine Theorie des Erklärens;147
4.4.7;7. Praxis des mathematischen Erklärens;149
4.4.8;8. Fazit;151
4.5;Von Instruktionsqualität und Verstehensillusion. Eine Analyse des Forschungsstandes zum Erklären im Physikunterricht vor dem Hintergrund eines konstruktivistischen Modells des Erklärprozesses;154
4.5.1;1. Einleitung;154
4.5.2;2. Eine konstruktivistisch geprägte Sicht auf Erklärhandlungen;155
4.5.3;3. Fokus auf das Kommunikat: Von der Instruktionsqualität zu Faktoren effektiver Erklärvideos;158
4.5.4;4. Fokus auf die Lehrenden: Was muss man können, um gut zu erklären? Wie misst man Performanz?;161
4.5.5;5. Fokus auf die Lernenden: Von der Verstehensillusion zur Konstruktion von Bedeutung;162
4.5.6;6. Fazit;165
4.6;Erklären im Geschichtsunterricht – geschichtsdidaktische Überlegungen;168
4.6.1;1. Einleitung;168
4.6.2;2. ‚Erklären‘ in der Didaktik der Geschichte;169
4.6.3;3. Was ‚erklären‘ die Videos von „MrWissen2go Geschichte“?;175
4.6.4;4. Schlussbemerkung;178
4.7;Das Analyseraster für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY) domänenspezifisch angepasst: Ein systematischer Blick auf geographische Erklärvideokanäle und ihre Erklärvideos;181
4.7.1;1. Einleitung;181
4.7.2;2. Theoretischer Hintergrund;182
4.7.3;3. Die Studie: Ein systematischer Blick auf geographische Erklärvideokanäle und ihre Erklärvideos6;187
4.7.4;4. Diskussion;195
4.7.5;5. Limitationen;197
4.7.6;6. Stärken;197
4.8;Erklären und Instruieren als unterrichtliches Handeln von Musiklehrkräften. Ein fachspezifisches Modell;201
4.8.1;1. Einleitung;201
4.8.2;2. Erklären und Instruieren;202
4.8.3;3. Erklären und Instruieren im Musikunterricht: Ein Modell;204
4.8.4;4. Empirische Befunde;210
4.8.5;5. Diskussion und Ausblick;212
4.9;Kunstwerke digital erklären. Eine Synthese medien- und kunstpädagogischer Ansätze am Beispiel interaktiver Webseiten;218
4.9.1;1. Einleitung;218
4.9.2;2. Erklären aus Kunst- und medienpädagogischer Perspektive;218
4.9.3;3. Vermittlung der Kunst am Campus an der Universität Augsburg durch die Entwicklung multimedialer Inhalte;225
4.9.4;4. Zusammenfassung und abschließende Gedanken;230
4.10;Erklären und Demonstrieren im Sportunterricht;234
4.10.1;1. Handeln im Sport;234
4.10.2;2. Wissen und Können;235
4.11;Die Autor*innen;244



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.