Dallmann Baustatik 2
1. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-446-44507-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-446-44507-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Solide Kenntnisse der Baustatik sind für den im Konstruktiven Ingenieurbau tätigen Bauingenieur eine grundlegende Voraussetzung. Dieses Lehrbuch vermittelt die Methoden zur Ermittlung von Verformungen sowie die klassischen Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke.
Nach der Herleitung der Grundgleichungen der Stabtheorie wird die Berechnung einzelner Verformungen mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte sowie die Ermittlung von Biegelinien behandelt. Das Kraftgrößenverfahren sowie das Drehwinkelverfahren als Spezialfall des allgemeinen Weggrößenverfahrens werden auf anschauliche Weise ausführlich dargestellt. Weiterer Inhalt des Buches ist die Ermittlung von Einflusslinien für Schnittgrößen und Verformungen statisch unbestimmter Tragwerke.
Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele werden die theoretischen Zusammenhänge ausführlich erläutert. Das eigenständige Üben des Lehrstoffes wird durch eine Vielzahl von Aufgaben ermöglicht, deren Lösungen am Ende des Buches angegeben sind.
Das Buch wendet sich an Studierende des Bauingenieurwesens an Fachhochschulen und Universitäten und ist durch die Eignung zum Selbststudium eine wichtige Ergänzung zur Lehrveranstaltung sowie eine wertvolle Hilfe zur Prüfungsvorbereitung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort zur vierten Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Inhalt Baustatik 1;11
5;1 Berechnung der Weggrößen stabförmiger Tragwerke;12
5.1;1.1 Einführung;12
5.2;1.2 Weggrößen;13
5.3;1.3 Formänderungen;13
5.3.1;1.3.1 Formänderungen infolge Dehnung;13
5.3.2;1.3.2 Formänderungen infolge Biegung und Temperaturdifferenz;16
5.3.3;1.3.3 Formänderungen infolge Querkraft;19
5.3.4;1.3.4 Formänderungen infolge Torsion;23
5.4;1.4 Analogien;25
5.4.1;1.4.1 Analogie zwischen Dehn- und Torsi-onsstab und Balkengleichgewicht;25
5.4.2;1.4.2 Mohrsche Analogie;27
5.5;1.5 Formänderungsarbeiten;29
5.5.1;1.5.1 Äußere Eigenarbeiten;29
5.5.2;1.5.2 Äußere Verschiebungsarbeiten;29
5.5.3;1.5.3 Innere Verschiebungsarbeit;30
5.5.4;1.5.4 Innere Eigenarbeit;33
5.6;1.6 Ermittlung einzelner Verfor-mungen;33
5.6.1;1.6.1 Arbeitsgleichung des Prinzips der virtuellen Kräfte;33
5.6.2;1.6.2 Einheiten;38
5.6.3;1.6.3 Grundfälle der Einzelverformungs-berechnung;38
5.6.4;1.6.4 Größenordnung der Verformungs-anteile;44
5.7;1.7 Ermittlung von Biegelinien;52
5.7.1;1.7.1 Ermittlung der Biegelinie aus der Differenzialgleichung;52
5.7.2;1.7.2 Ermittlung der Biegelinie mithilfe der w-Zahlen;54
5.8;1.8 Der Satz von Betti;60
5.9;1.9 Der Satz von Maxwell;61
5.10;Aufgaben;62
6;2 Das Kraftgrößenverfahren;64
6.1;2.1 Grundlagen;64
6.1.1;2.1.1 Einführung;64
6.1.2;2.1.2 Statisch bestimmtes Hauptsystem;67
6.1.3;2.1.3 Lastspannungszustand;68
6.1.4;2.1.4 Einheitsspannungszustände;68
6.1.5;2.1.5 Ermittlung der d-Werte;68
6.1.6;2.1.6 Verformungsbedingungen;69
6.1.7;2.1.7 Ermittlung der Schnittgrößen;69
6.1.8;2.1.8 Einheiten;69
6.1.9;2.1.9 Kontrollen;69
6.1.10;2.1.10 Verformungsbeanspruchungen;70
6.2;2.2 Allgemeines Vorgehen;74
6.3;2.3 Einfluss der Steifigkeiten, Ersatzfedern;81
6.4;2.4 Wahl des Hauptsystems;94
6.5;2.5 Verformungsberechnung bei statisch unbestimmten Systemen;95
6.6;2.6 Verallgemeinerung des Kraft-größenverfahrens;109
6.7;Aufgaben;112
7;3 Das Drehwinkelverfahren;115
7.1;3.1 Grundlagen;115
7.1.1;3.1.1 Einführung;115
7.1.2;3.1.2 Drehwinkelverfahren und allgemei-nes Weggrößenverfahren;117
7.1.3;3.1.3 Kinematisch bestimmtes Haupt-system;117
7.1.4;3.1.4 Lastverformungszustand;119
7.1.5;3.1.5 Einheitsverformungszustände;119
7.1.6;3.1.6 Vorzeichen des Drehwinkel-verfahrens;120
7.1.7;3.1.7 Gleichgewichtsbedingungen;120
7.1.8;3.1.8 Ermittlung der Schnittgrößen;122
7.1.9;3.1.9 Kontrollen;123
7.2;3.2 Vorgehensweise beim Dreh-winkelverfahren;123
7.3;3.3 Vergleich von Drehwinkel- und Kraftgrößenverfahren;150
7.4;Aufgaben;151
8;4 Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme;153
8.1;4.1 Einflusslinien für Schnittgrößen;153
8.1.1;4.1.1 Einführung;153
8.1.2;4.1.2 Berechnung nach dem Kraftgrößen-verfahren;154
8.1.3;4.1.3 Auswertung der Einflusslinien;159
8.1.4;4.1.4 Einflusslinien bei Durchlaufträgern;164
8.1.5;4.1.5 Einflusslinien bei verzweigten Systemen;165
8.1.6;4.1.6 Berechnung nach dem Drehwinkel-verfahren;170
8.2;4.2 Einflusslinien für Weggrößen;174
8.3;Aufgaben;176
9;Lösungen;177
10;Anhang: Tafeln;183
11;Literaturverzeichnis;191
12;Sachwortverzeichnis;192