Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1106 g
Reihe: Sarkophag Studien
Antike Sarkophage im Kontext. Internationale Tagung, 11.–12. August 2011 in der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1106 g
Reihe: Sarkophag Studien
ISBN: 978-3-95490-315-3
Verlag: Reichert Verlag
In Zentrum stand die Frage, auf welche Weise Bildwerke ein konstituierendes Merkmal von sepulkralen Räumen waren – in Form ihrer physischen Präsenz im Bestattungskontext, als materielle und visuelle Bedeutungsträger im Ambiente der Gräber, aber auch als handlungsgenerierende Bestandteile performativer Räume während der Bestattungsrituale.
Die Tagung war entsprechend der skizzierten Forschungsperspektiven in drei Sektionen unterteilt. In der ersten Sektion »Sichtbare und unsichtbare Grabbilder: Semantik und Ästhetik« wurden auf verschiedenen Ebenen die Fragen nach den Kontexten der Sarkophage, nach dem Verhältnis von Bild und Raum sowie nach den Modi ihrer Rezeption verfolgt.
Da das wechselseitige Verhältnis zwischen Bildern und Räumen darüber hinaus auch performative Aspekte hat, stellte sich die zweite Sektion »Rituale und Bilder: Die performative Erschließung der sepulkralen Räume« deshalb die Frage, wie Handlungen symbolisch aufgeladene Räume schufen und wie Bilder gegebenenfalls in Rituale einbezogen wurden.
Dass sich die räumliche Einbindung von Sarkophagen in den Nekropolen bekanntlich an divergierenden lokalen Gepflogenheiten orientierte, zeigt ein Blick auf die verschiedenen Regionen des römischen Imperiums, denen die 3. Sektion »Alternativen zu Rom: Die regionalen Spezifika sepulkraler Bildräume« gewidmet war.