E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: RU praktisch sekundar
Dam Kirchengeschichte im Religionsunterricht
3. veränderte Neuauflage 2018
ISBN: 978-3-647-77697-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Basiswissen und Bausteine für die Klassen 5–10
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: RU praktisch sekundar
ISBN: 978-3-647-77697-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;7
5;Einleitung;7
6;1. Paulus, Nero und Diokletian. Aus einer jüdischen Sekte wird die christliche Kirche;8
7;2. Konstantin. Im Römischen Reich wird das Christentum zur Staatsreligion;18
8;3. Bonifatius. Ein Mönch macht die Germanen zu römisch-katholischen Christen;26
9;4. Hildegard von Bingen. Eine begabte Mystikerin gewinnt Einfluss;37
10;5. Papst Urban II. und die Kreuzzüge. Das Christentum verbreitet Gewalt im Namen Gottes;44
11;6. Franziskus von Assisi und Papst Innozenz III. Eine Armutsbewegung stellt Macht und Reichtum der Päpste in Frage;50
12;7. Martin Luther. Die evangelische Kirche spaltet sich von der katholischen ab;60
13;8. Johannes Calvin. Das protestantische Denken verbreitet sich weltweit;77
14;9. Paul Gerhardt. In schweren Zeiten – trotzdem singen;86
15;10. Johann Hinrich Wichern und Amalie Sieveking. Diakonie, die Antwort der Kirche auf die industrielle Revolution;92
16;11. Barth, Bonhoeffer und Hitler. Die Grenzen kirchlichen Handelns im Nationalsozialismus;101
17;12. Nathan Söderblom, Philip Potter und die ÖkumeneGlobale Probleme fordern die Kirche weltweit heraus;115
18;2000 Jahre Kirchengeschichte;126
19;Strömungsdiagramm: Kirche in der Vielfalt;129