E-Book, Deutsch, 102 Seiten
Reihe: Randgebiete des Sozialen
Dammert / Keller / Beer Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4229-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Untersuchung zur Anwendung der Integrativen Validation und der Basalen Stimulation in der Begleitung von Personen mit Demenz
E-Book, Deutsch, 102 Seiten
Reihe: Randgebiete des Sozialen
ISBN: 978-3-7799-4229-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Untersuchung »Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit« basiert auf zwei vielversprechenden emotions- und personorientierten Ansätzen, die für die Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz empfohlen werden. »Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit«. Eine Untersuchung zur Anwendung der Integrativen Validation und der Basalen Stimulation in der Begleitung von Personen mit Demenz Person-Orientierung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz fordert dazu auf, Gefühle und Bedürfnisse dieser Personen in den Fokus des Handelns zu stellen: Empathie, Wertschätzung und Authentizität sind die leitenden Begriffe. Doch was bedeutet dies aus der Perspektive einer Pflege- oder Betreuungsperson im Arbeitsalltag? Denn auch sie ist Person. Darin offenbaren sich die Schwierigkeiten in der Umsetzung dieses Ansatzes.
Matthias Dammert, Jg. 1967, Dr. phil., MPH, ist Sozial- und Gesundheitswissenschaftler und arbeitet im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt 'Situations- und Phänomenorientierung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1: Einleitung;10
3.1;1.1 Person mit Demenz und Person-Zentrierung;11
3.2;1.2 Ziel und Fragestellung;15
4;Kapitel 2: Integrative Validation und Basale Stimulation;18
4.1;2.1 Integrative Validation nach Nicole Richard;18
4.2;2.2 Basale Stimulation nach Bienstein und Fröhlich;25
5;Kapitel 3: Forschungsdesign;29
5.1;3.1 Methodenpluralität im Forschungsfeld;29
5.2;3.2 Datenerhebung und Auswertung;31
5.3;3.3 Limitation und Herausforderungen im Forschungsprozess;33
6;Kapitel 4: Ergebnisse;37
6.1;4.1 Unspezifische teilnehmende Beobachtung: Erste Eindrücke;37
6.2;4.2 Spezifische nicht-teilnehmende Einzelfallbeobachtung;42
6.3;4.3 Erste Zusammenfassung;56
6.4;4.4 Anspruch und Wirklichkeit;58
7;Kapitel 5: Zusammenfassung und Diskussion;79
8;Literatur;93