Dampc-Jarosz / Zimniak | Politischen Konjunkturen zum Trotz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

Dampc-Jarosz / Zimniak Politischen Konjunkturen zum Trotz

Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-8470-0864-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Heinrich Bölls ›Geschichten‹ und ›Gesellschaftsnarrative‹ geben nicht nur Schauplätze vergangener Interaktionen und Kommunikationen wieder, sondern sie gelten auch als textliche Erinnerungsfiguren, als Symbole und Anhaltspunkte individueller und kollektiver Identität. Die spannende Macht seiner Worte offenbart dabei Kultur und Gesellschaft als Ensemble diskursiver Ereignisse. Auch die subjektiven Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster seiner Figuren sind eine Funktion figuraler Eingebundenheit in spezifische gesellschaftliche Gegebenheiten, zu denen auch bestimmte Rollenidentitäten und Befindlichkeiten gehören. Zum 100. Geburtstag Heinrich Bölls untersuchen Wissenschaftler seine Texte unter biografischen, aktuellen und internationalen Gesichtspunkten neu.


Heinrich Böll’s "stories" and "social narratives" not only reflect settings of past interactions and communications but are also regarded as textual figures of remembrance, as symbols and evidence of an individual and collective identity. The fascinating power of his words manifests culture and society as an ensemble of discursive events. Even the subjective patterns of perception, thought and behaviour of his characters are a figural function of connectedness in special social situations to which certain roll identities and sensibilities belong. To commemorate Heinrich Böll’s 100th anniversary researchers reanalyse his writings under biographical, contemporary and international points of view.
Dampc-Jarosz / Zimniak Politischen Konjunkturen zum Trotz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen – statt eines Vorwortes;10
6;I. Zum 100. Geburtstag: Reden und Essays;18
7;René Böll (Köln): Heinrich Böll: „… Schritt halten mag und kann ich nicht.”;20
8;Basil Kerski (Gda?sk – Berlin): „Man muss energisch widersprechen, gerade wenn man für Entspannung ist”. Heinrich Böll und die Unterstützung der demokratischen Opposition in Polen;22
9;Ralf Schnell (Siegen): Zeit und Zeitgenossenschaft. Ein Essay zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll;28
10;II. Heinrich Bölls Poetik?(en): Autor – Mensch – Zeitgenosse;46
11;Leszek ?yli?ski (Toru?): Der ethische Realismus Heinrich Bölls;48
11.1;I.;48
11.2;II.;49
11.3;III.;55
11.4;IV.;58
11.5;Literatur;59
12;Bernd Balzer (Berlin): Die Suche nach dem AUTOR Heinrich Böll;62
12.1;Literatur;69
13;Clemens Fuhrbach (Köln): Der private ›Böll‹ als Autor der Öffentlichkeit. Von „Zeitgenossenschaft” zu ›Zeitgenossenschaft‹;72
13.1; „Das Aktuelle ist der Schlüssel zum Wirklichen”;74
13.2;Autorschaft durch ›Autorschaft‹ als Konstrukt aus der Distanz;76
13.2.1;I) Polyphone Lesart;78
13.2.2;II) Öffentlichkeit als Resonanzraum der Pluralität;81
13.2.3;III) Die Aufgabe des Privaten und Strukturmomente des Öffentlichen;83
13.3;Literatur;84
14;Pawe? Piszczatowski (Warszawa): Heinrich Böll und Paul Celan. Zur Geschichte einer komplizierten Freundschaft;86
14.1;1. Zur Einführung;86
14.2;2. Anfänge der Korrespondenz und die Laubach-Affäre;87
14.3;3. Die Sieburg-Affäre und der Höhepunkt der Freundschaft;89
14.4;4. Der antisemitische Vorfall in Bonn – Abbruch der Kontakte und versöhnlicher Abschied am Bahnhof;90
14.5;4. Resümee;93
14.6;Literatur;94
15;Elsbeth Zylla (Berlin): Heinrich Böll und Lew Kopelew;96
15.1;Wer aber war Lew Sinowjewitsch Kopelew?;97
15.2;Briefwechsel;98
15.2.1;1. Inhalte des Briefwechsels;98
15.2.2;2. Briefwechsel als Spiegel persönlicher Beziehungen;102
15.2.3;3. Das Editionsprojekt;105
15.3;Literatur;106
16;Gra?yna Barbara Szewczyk (Katowice): Horst Bienek und Heinrich Böll. Zu literarischen Begegnungen zweier deutscher Autoren;108
16.1;Literatur;118
17;III. Heinrich Bölls Werk aus heutiger Sicht: Analysen und Interpretationen;120
18;Pawe? Zimniak (Zielona Góra): Heinrich Bölls leidende Körper;122
18.1;1. Raum und Körper als Konstituenten des sozialen Systems;122
18.2;2. Menschlicher Körper als Schaltstelle zwischen der Außen- und Innenwelt;125
18.3;3. Räume und Körper als ‚Gefühlsräume? und ‚Gefühlskörper?;130
18.4;4. Heinrichs Bölls leidende Körper – Fazit;138
18.5;Literatur;140
19;Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Von der Unsagbarkeit des Erzählten zum Erzählen des Unsagbaren. Überlegungen zu Heinrich Bölls Kriegstagebüchern;142
19.1;1. Auf Sprachsuche;142
19.2;2. Die Unsagbarkeit des Erzählten;147
19.3;3. Das Erzählen des Unsagbaren;150
19.4;4. Das Prinzip ‚Sehen?;155
19.5;Literatur;157
20;Pawe? Meus (Katowice): Raum des Ersten und des Zweiten Weltkrieges. Räumliches Produkt oder Produktionsmittel? Einige Überlegungen zum Kriegsraum bei Erich Maria Remarque und Heinrich Böll;160
20.1;1. Front als Hauptraum des Krieges;163
20.2;2. Raum des Randes;167
20.3;3. Resümee;169
20.4;Literatur;170
21;Tobiasz Janikowski (Kraków): Gerichtsverhandlung als turbulentes Familientreffen. Zu Eigen- und Fremdbildern in Heinrich Bölls Ende einer Dienstfahrt;172
21.1;Literatur;184
22;Arletta Szmorhun (Zielona Góra): Kirche und Gewalt. Heinrich Bölls De?(kon)?struktion des institutionellen Katholizismus;186
22.1;1. Violencia institutional – Heinrich Böll im Kontext kirchlicher Ordnungsgewalt;186
22.2;2. Tempus fugit – Zur Unerschütterlichkeit kirchlicher Gehorsamsbindungen;188
22.3;3. ‚In nomine Domini? oder Vom kirchlichen Armutszeugnis;196
22.4;4. Fazit;201
22.5;Literatur;203
22.5.1;Primärliteratur;203
22.5.2;Sekundärliteratur;204
23;Maria Wojtczak (Pozna?): Heinrich Bölls Kunst und Religion. Zum kulturgeschichtlichen Kontext eines Aufsatzes;206
23.1;Literatur;217
24;Renata Dampc-Jarosz (Katowice): „Wir am Rhein”. Mythos und Identität im essayistischen Werk von Heinrich Böll;218
24.1;1. Heinrich Böll und sein Heimat-Begriff;218
24.2;2. Der Rhein-Mythos in der deutschen Literatur;221
24.3;3. Der Rhein in ausgewählten Essays von Heinrich Böll;223
24.4;4. Resümee;229
24.5;Literatur;230
25;Barbara Pogonowska (Katowice): „Es gibt dieses Irland”. Heinrich Bölls Reise in die magische Welt der Poesie im Irischen Tagebuch;232
25.1;Literatur;241
26;Bruno Arich-Gerz (Wuppertal): Böll und Bern, oder: Von Wundern und Wirkungsmacht. Zur Thematisierung von Vaterlosigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Haus ohne Hüter (1954) und Sönke Wortmanns Spielfilm von 2003;244
26.1;1. Vorgehensweise;245
26.2;2. Handlungslinien;246
26.3;3. Rezeptionslinien;248
26.4;4. Neue Linienführung: „Böll” und „Bern” zusammengelesen;250
26.5;5. Zwischenschritt: Böll und Fußball?;251
26.6;6. Ausblick;253
26.7;Literatur;254
26.7.1;Primärwerke;254
26.7.2;Sekundärwerke und andere Quellen;255
27;Marek Kry? (Katowice): Heinrich Böll und das deutsche Kino am Beispiel der Verfilmung von Das Brot der frühen Jahre durch Herbert Vesely (1962);258
27.1;Literatur;267
27.1.1;Film;267
27.1.2;Primärliteratur;267
27.1.3;Sekundärliteratur;268
28;Iwona Wowro (Katowice): „Satire ist Humor, der die Geduld verloren hat”. Humor und Ironie in Heinrich Bölls Nicht nur zur Weihnachtszeit;270
28.1;1. Zielsetzung;270
28.2;2. Einige Bemerkungen zu Eigenart der Satire und ihren Mitkonstituenten;271
28.3;3. Bölls satirische Kurzgeschichten;275
28.4;4. Humor und Ironie in der Satire Nicht nur zur Weihnachtszeit;276
28.4.1;4.1 Humor und Ironie der Situationen;277
28.4.2;4.2 Humor und Ironie in der Beschreibung von Figuren und deren Verhaltensweisen;281
28.4.3;4.3 Sprachliche Mechanismen der Humor- und Ironieevozierung;284
28.5;5. Schlussbemerkungen;288
28.6;Literatur;290
28.6.1;Internetquellen;291
29;IV. Rezeption des Werkes von Heinrich Böll im Ausland;292
30;Krzysztof Oko?ski (Bydgoszcz): Heinrich Böll und der gegenwärtige polnische Erinnerungsdiskurs;294
30.1;Literatur;308
30.1.1;Ohne Verfasserangabe;310
31;Astrid Shchekina-Greipel (Freiburg): Heinrich Böll in den Augen des sowjetischen Kulturapparats;312
31.1;1. Kulturpolitische Rahmenbedingungen;312
31.2;2. Heinrich Böll in der Sowjetunion;313
31.3;3. Bölls Weltanschauung;315
31.4;4. Die Rolle der öffentlichen Äußerungen Bölls;319
31.5;5. Die Bekanntheit des Autors;321
31.6;6. Zusammenfassung;324
31.7;Literatur;325
32;Andriej Kotin (Zielona Góra): Die Domestizierung des Fremden. Einige Aspekte der Heinrich-Böll-Rezeption im russischen Kulturraum;328
32.1;1. Sowjetunion vs. Russland – Heinrich Böll damals und heute;328
32.2;2. Wort vs. Wirklichkeit – Die Rolle der Sprache bei Heinrich Böll und in der russischen Literatur;331
32.3;3. Mensch vs. Volk – Heinrich Böll und Alexander Solschenizyn;336
32.4;Literatur;342
32.4.1;Internetquellen;343
33;Janina Gesche (Stockholm): Heinrich Bölls Leben und Werk in den schwedischen Grundrissen der Geschichte der neueren deutschen Literatur;344
33.1;1. Einleitende Worte;344
33.2;2. Schwedische Darstellungen der deutschsprachigen Literatur und ihre Verfasser;346
33.3;3. Schwerpunkte der schwedischen Darstellungen von Heinrich Böll und seinem Schaffen;349
33.3.1;3.1. Zur Person des Autors;349
33.3.2;3.2. Zur schriftstellerischen Tätigkeit von Heinrich Böll;350
33.4;4. Zu schwedischen Übersetzungen von Heinrich Bölls Werken;352
33.5;5. Schlussbemerkungen;353
33.6;Übersetzungen von Heinrich Bölls Prosawerken ins Schwedische;354
33.7;Literatur;355
33.7.1;Internetquellen;356
34;Autoren und Autorinnen;358


Szmorhun, Arletta
Dr. Arletta Szmorhun ist Literaturprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die neueste deutschsprachige Literatur im Kontext aktueller Diskurse von Macht und Gewalt, Körper und Sexualität sowie Fremdheit und Andersheit.

Janikowski, Tobiasz
Dr. Tobiasz Janikowski ist Germanist, Kulturwissenschaftler und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität in Krakau, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das kulturelle Phänomen der deutsch-polnischen Grenzgebiete, kollektive Identität der multiethnischen Regionen, Wirkung und Bedeutung der kulturellen Interferenz und digitale Medien vor dem Hintergrund kultureller und sozialer Veränderungen.

Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.

Meus, Pawel
Dr. Pawel Meus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der schlesischen Universität Katowice/Sosnowiec, Polen.

Dampc-Jarosz, Renata
Prof. Dr. Renata Dampc-Jarosz lehrt deutsche Literatur und ist Direktorin des Instituts für Germanische Philologie der Schlesischen Universität, Polen.Sie forscht und publiziert vorzugsweise über Literatur und Kultur der Klassik und Romantik, des 20. Jahrhunderts und zur deutschsprachigen Frauenliteratur.

Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.

Piszczatowski, Pawel
Dr. Pawel Piszczatowski lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau.

Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.

Dampc-Jarosz, Renata
Prof. Dr. Renata Dampc-Jarosz lehrt deutsche Literatur und ist Direktorin des Instituts für Germanische Philologie der Schlesischen Universität, Polen.Sie forscht und publiziert vorzugsweise über Literatur und Kultur der Klassik und Romantik, des 20. Jahrhunderts und zur deutschsprachigen Frauenliteratur.

Piszczatowski, Pawel
Dr. Pawel Piszczatowski lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau.

Brylla, Wolfgang
Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie.

Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.

Univ.-Prof. Dr. habil. Renata Dampc-Jarosz ist Germanistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Literatur und Kultur der deutschen Romantik, Briefkultur, Frauenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, deutschsprachige Literatur Oberschlesiens und komparatistische Fragestellungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.