Danani / Perone / Richter | Die Irritation der Religion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Reihe: Research in Contemporary Religion (RCR)

Danani / Perone / Richter Die Irritation der Religion

Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Reihe: Research in Contemporary Religion (RCR)

ISBN: 978-3-647-60456-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der vorliegende Band geht jener Irritation der Religion nach, die stets ein elementares und konstituierendes Moment der Kultur geblieben ist, obwohl sie in der Moderne neue Formen angenommen hat. Das Bedürfnis nach einer „denkenden“, der Philosophie gegenüber aufgeschlossenen Theologie und einer dem Glauben offenen Philosophie ist heutzutage aber nicht verschwunden. Ein Dialog und eine Auseinandersetzung tun wieder not. Das Buch enthält Beiträge von Fachleuten aus Philosophie und Theologie aus Deutschland und Italien, aus verschiedenen Konfessionen sowie aus konfessionsloser Perspektive. Im Spannungsverhältnis der Disziplinen ist somit eine nicht-uniforme Einheit enthalten, die vielversprechend für den Dialog bzw. die Auseinandersetzung ist. Die unterschiedlichen Lebensformen, die mit jeder theoretischen Grundhaltung verknüpft sind, werden in den verschiedenen Beiträgen berücksichtigt und diskutiert.
Danani / Perone / Richter Die Irritation der Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Body;8
4;Ugo Perone: Philosophie und Theologie angesichts der Irritationen der Religion;8
4.1;1. Heute und gestern;8
4.2;2. Wahlverwandtschaften;11
4.3;3. Überblick;13
4.4;4. Einheit und Vielfalt;17
4.5;Bibliographie;19
5;Sektion I Das Denken in der Spannung religiöser Fragen;20
6;Maria Cristina Bartolomei: Philosophie und Theologie im heutigen Europa;22
6.1;1. Sich gegenseitig ignorieren um Konflikte zu meiden;22
6.2;2. Neue philosophische und theologische Grundlagen für den Dialog;23
6.3;3. Überwindung starrer Denkstrukturen;24
6.4;4. Synergie aus der Schwäche;25
6.5;5. Jenseits des Gegensatzes Mythos-Logos;26
6.6;6. Wichtigste aktuelle Tendenzen;27
6.7;7. Die Gabe eines „Gegenüber“. Theoretische und politische Bedeutung;28
6.8;Bibliographie;31
7;Notger Slenczka: Emotionales Selbstbewusstsein – theologische Implikationen eines phänomenologischen Ansatzes;35
7.1;Einleitung;35
7.2;1. Die Reformation und das Selbstbewusstsein;35
7.3;2. Europa und die Buße;37
7.3.1;2.1. Luther und die meditatio;37
7.3.2;2.2. Bernhard von Clairvaux – Gotteserkenntnis durch Selbsterkenntnis;39
7.3.3;2.3. Augustin und die Scham;40
7.4;3. Europa und die Kultur der Selbsterfassung;42
7.5;4. Fazit;43
7.6;Bibliographie;44
8;Mario Ruggenini: Das Wesen des Gesprächs;45
8.1;1. Die Wahrheit des Gesprächs und die Dichtung;45
8.2;2. Das Gespräch und die Verständigung;46
8.3;3. Die Gewalt der Metaphysik und die strittige Wahrheit des Gesprächs;49
8.4;4. Die Philosophie im Gespräch;51
8.5;Bibliographie;53
9;Andreas Feldtkeller: Religionswissenschaft als säkularer Wissensdiskurs über Religion;54
9.1;1. Religionswissenschaft als Säkularisierung der Befassung mit Religion;54
9.2;2. Religionswissenschaft als Agentin der Säkularisierungstheorie;56
9.3;3. Die Frage nach der eurozentrischen Prägung des Religionsbegriffs;59
9.4;Bibliographie;63
10;Sektion II Glauben und Wissen vor der Herausforderung des Pluralismus;66
11;Adriano Fabris: Das Christentum – eine unmögliche Religion?;68
11.1;1. Schon wieder Religionen?;68
11.2;2. Einfachheit der Fundamentalismen;70
11.3;3. Unmöglichkeit des Christentums;71
11.4;4. Unmöglichkeit der Religionen;75
11.5;Bibliographie;77
12;Maurizio Pagano: Pluralismus und Religionsfrage;78
12.1;Bibliographie;88
13;Silvia Richter: Franz Rosenzweigs „Neues Denken“: Perspektiven für ein neues interreligiöses Verhältnis;89
13.1;1. Einleitung;89
13.2;2. Judentum und Christentum im „Stern der Erlösung“ (1921);92
13.3;3. „Vom Leben des anderen leben“ – Rosenzweigs „Neues Denken“;95
13.4;4. Fazit – Warum Rosenzweig heute?;97
13.5;Bibliographie;98
14;Paolo Gamberini SJ: Dialogische Identität des Christseins;101
14.1;1. Bastelidentität;102
14.2;2. Identität ohne den Anderen;104
14.3;3. Inklusivistische Identität;106
14.4;4. Identität im Plural;108
14.5;5. Identität als Neuschöpfung;111
14.6;6. Die christliche Identität;112
14.7;7. Die paradoxe Identität;116
14.8;Schlussfolgerungen;118
14.9;Bibliographie;120
15;Sektion III Religion und öffentliche Sphäre;122
16;Wilhelm Gräb: Resignieren Philosophie und Theologie angesichts des Pluralismus der Vernunftmodelle?;124
16.1;1. Säkularisierung und Religion: Charles Taylor, Jürgen Habermas, Hans Joas;124
16.2;2. Eine verschiedene Perspektive;126
16.3;3. Auf dem Weg zu einer universalen Religion der Menschenrechte?;132
16.4;Bibliographie;135
17;Rolf Schieder: Religion in einer säkularisierten Gesellschaft. Das deutsche Beispiel;136
17.1;1. Die Öffentlichkeit der Religion und die Öffentlichkeit der Sexualität;137
17.2;2. Gibt es eine spezifisch europäische Antwort auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung von Religion, mithin auf den Prozess der religiösen Modernisierung?;140
17.3;3. Die Deutungsbedürftigkeit empirischer Untersuchungen am Beispiel der Ergebnisse des „Religionsmonitor 2013. Verstehen, was verbindet“ der Bertelsmann Stiftung;143
17.4;4. Welche Konsequenzen sollen Kirchen aus solchen Analysen ziehen?;145
17.5;Bibliographie;147
18;Carla Danani: Religion und Öffentlichkeit: Wie ein Raum sich bildet;148
18.1;1. Gerechtigkeitstheorien: Religionen im öffentlichen Raum;148
18.2;2. Gerechtigkeitsfragen: Raum als Kontext und Inhalt;153
18.3;3. Räumlichkeit der Religion?;157
18.4;4. Religiosität des Raumes?;160
18.5;Bibliographie;168
19;Andreas Arndt: Kapitalismus und Religion;171
19.1;Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion;172
19.2;Der Tod des kommenden Gottes und die religiösen Züge des Kapitalismus;174
19.3;Den Kapitalismus auf der Ebene der Definition der Vernunft in Frage zu stellen;176
19.4;Bibliographie;178


Knauss, Stefanie
Dr. Stefanie Knauss ist zur Zeit Assistant Professor für Theologie an der Villanova University (USA).

Heimbrock, Hans-Günter
Dr. päd. Hans-Günter Heimbrock ist Professor für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der J. W. Goethe Universität Frankfurt a. M.

Richter, Silvia
Dr. Silvia Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Guardini Professur der Humboldt-Universität zu Berlin.

Perone, Ugo
Dr. Ugo Perone ist emeritierter Professor für Praktische Theologie and der Università Amedeo Avogadro, Italien und Guardini Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Pezzoli-Olgiati, Daria
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati leitet das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich.

Richter, Silvia
Dr. Silvia Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Guardini Professur der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sander, Hans-Joachim
Dr. Hans-Joachim Sander ist Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg.

Perone, Ugo
Dr. Ugo Perone ist emeritierter Professor für Praktische Theologie and der Università Amedeo Avogadro, Italien und Guardini Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Carla Danani is Associate Professor / Moral philosophy at the University di Macerata.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.