E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Dannenberg / Kroll Immobilien-Leasing
3. Auflage 1998
ISBN: 978-3-322-99765-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99765-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorwort zur 3. Auflage Seit Erscheinen der 2. Auflage dieses Buchs im Jahr 1995 konnte das Immobilien-Lea sing seine Marktposition nicht nur halten, sondern noch einmal kräftig ausweiten. Erst mals seit 1984 liegt die Leasingquote wieder über 6 Prozent, wobei damit zu rechnen ist, daß die Quote noch weiter steigt. Durch den Wegfall der Substanzsteuern (Vermögen steuer und Gewerbekapitalsteuer) haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen des Immobilien-Leasing deutlich verbessert. Hinzu kommen die hohen Steigerungsraten im Leasing mit der öffentlichen Hand. Dieser Bereich hat sich zu einem großen Hoffnungs träger entwickelt, liegen doch die Vorteile des Leasing für öffentliche Investoren in viel fältigen Bereichen. Aufgrund dieser positiven Entwicklung haben wir uns zu einer komplett überarbeiteten neuen Auflage des Buchs entschlossen. Diese berücksichtigt vor allem auch die veränder ten steuerlichen Rahmenbedingungen (incl. eines modifizierten Fallbeispiels) und geht darüber hinaus auf die Besonderheiten des Leasing mit öffentlichen Investoren ein. Lichtenfels, im Januar 1998 Dr. Michael KrolllDr. Jan Dannenberg VI Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Nach den schwierigen 80er Jahren konnte das Immobilien-Leasing seit Beginn der 90er Jahre erstaunliche Zuwachsraten aufweisen und entwickelte sich zu einer soliden Stütze des gesamten Leasingmarktes in Deutschland. Nicht zuletzt die Wiedervereinigung sowie die positiven Tendenzen im Kommunal-Leasing trugen zu dieser Entwicklung bei.
Weitere Infos & Material
1. Immobilien-Leasing als Finanzierungsalternative.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Immobilien-Leasing.- 1.2 Besonderheiten des Immobilien-Leasing.- 1.3 Entwicklung des Immobilien-Leasing.- 1.4 Problemstellung.- 2. Vertragsformen des Immobilien-Leasing.- 2.1 Vertragsformen im Überblick.- 2.2 Rechtliche Einordnung des Immobilien-Leasing.- 2.3 Vollamortisationsverträge.- 2.4 Teilamortisationsverträge i. e. S.- 2.5 Mieterdarlehensverträge.- 2.6 Vertragsformen des Immobilien-Leasing im Vergleich.- 3. Vertragsleistungen und Vertragsabwicklung im Immobilien-Leasing.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Immobilien-Leasinggesellschaft.- 3.2 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden im Immobilien-Leasing.- 3.3 Refinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen.- 3.4 Besonderheiten der Vertragsabwicklung im Leasing mit der öffentlichen Hand.- 3.5 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.6 Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Liquidität.- 4. Vor- und Nachteile des Immobilien-Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung „Eigeninvestition oder Immobilien-Leasing?“.- 5. Fallbeispiel.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.2 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.3 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.4 Modifikationen der Vergleichsrechnung.- 5.5 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- Stichwortverzeichnis.