Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen | Buch | 978-3-8244-6678-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth

Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine empirische Untersuchung
1999
ISBN: 978-3-8244-6678-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine empirische Untersuchung

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth

ISBN: 978-3-8244-6678-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor zeigt auf breiter empirischer Basis, dass die finanzwirtschaftlichen Probleme des Mittelstandes weit vielschichtigere Ursachen haben als unzureichende Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten.

Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Gliederung.- A. Einführung.- I. Problemstellung.- II. Der Gang der Untersuchung.- B. Die Finanzierung Mittelständischer Unternehmen.- I. Abgrenzung des Finanzierungsbegriffs und des Untersuchungsobjektes.- II. Das spezielle Finanzierungsproblem kleiner und mittlerer Unternehmen.- III. Zum Stand einer empirischen Theorie des Finanzierungsverhaltens.- C. Die Theorie des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen.- I. Zu den Eckpunkten einer Theorie des Finanzierungsverhaltens — Einordnung des theoretischen Ansatzes.- II. Die Entscheldungstheorie und die Verhaltenstheorie der Unternehmung.- III. Kaufverhaltenstheorien und Marktsegmentierungsansätze.- IV. Zusammenfassende Bewertung der identifizierten Bestimmungsfaktoren.- V. Modellformulierung: Die Bedingungen des Finanzierungsverhaltens.- D. Zur Konzeption Einer Empirischen Untersuchung des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen.- I. Konzeptioneller Rahmen: Replikationsuntersuchungen in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Das Erhebungsinstrument.- III. Die Stichprobenanlage und Charakterisierung des Untersuchungs-samples.- IV. Zur Methodik der empirischen Prüfung.- V. Vergleich des vorliegenden Forschungsdesigns mit der replizierten Untersuchung von Oelschläger.- E. Die Versorgung Der Unternehmung Mit Finanzmitteln.- I. Die Alternativen der Kapitalbeschaffung.- II. Die Deckung des Kapitalbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen.- III. Die Wirkung struktureller Bedingungen auf das Innenfinanzierungs-verhalten.- IV. Die Wirkung struktureller Bedingungen auf das Außenfinanzierungsverhalten.- V. Der Einsatz von Instrumenten zur Zins- und Währungssicherung; Derivate.- VI. Die Kapitalstruktur als Ergebnis der Finanzierungspolitik.- VII. Das tatsächliche Ausmaß anFinanzierungsproblemen kleiner und mittlerer Unternehmen.- VIII Fazit: Der Erklärungsgehalt der Merkmale der Unternehmensstruktur.- F. Befunde zu den Unternehmensindividuellen Determinanten des Finanzierungsverhaltens.- I. Die Organisationsspezifika der Entscheidungsfindung.- II. Die Finanzierungsziele (als Ausgangspunkt der Finanzierungsentscheidung).- III. Die Person des Entscheiders.- IV. Fazit: Die unternehmensindividuellen Bestimmungsfaktoren des Finanzierungsverhaltens.- G. Ergebnisse der Untersuchung.- I. Hauptbefunde: Das tatsächliche Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen.- II. Die Bestimmungsfaktoren des Finanzierungsverhaltens.- III. Einordnung der Befunde: Veränderungstendenzen im Finanzierungsverhalten.- IV. Forschungsbedarf.


Dr. Christoph Geiseler promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Rütger Wossidlo am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Bayreuth. Er betreut derzeit Kreditgenossenschaften bei der DG Bank.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.