E-Book, Deutsch, 424 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth
Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen
1999
ISBN: 978-3-322-97767-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 424 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth
ISBN: 978-3-322-97767-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
Gliederung.- A. Einführung.- I. Problemstellung.- II. Der Gang der Untersuchung.- B. Die Finanzierung Mittelständischer Unternehmen.- I. Abgrenzung des Finanzierungsbegriffs und des Untersuchungsobjektes.- II. Das spezielle Finanzierungsproblem kleiner und mittlerer Unternehmen.- III. Zum Stand einer empirischen Theorie des Finanzierungsverhaltens.- C. Die Theorie des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen.- I. Zu den Eckpunkten einer Theorie des Finanzierungsverhaltens — Einordnung des theoretischen Ansatzes.- II. Die Entscheldungstheorie und die Verhaltenstheorie der Unternehmung.- III. Kaufverhaltenstheorien und Marktsegmentierungsansätze.- IV. Zusammenfassende Bewertung der identifizierten Bestimmungsfaktoren.- V. Modellformulierung: Die Bedingungen des Finanzierungsverhaltens.- D. Zur Konzeption Einer Empirischen Untersuchung des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen.- I. Konzeptioneller Rahmen: Replikationsuntersuchungen in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Das Erhebungsinstrument.- III. Die Stichprobenanlage und Charakterisierung des Untersuchungs-samples.- IV. Zur Methodik der empirischen Prüfung.- V. Vergleich des vorliegenden Forschungsdesigns mit der replizierten Untersuchung von Oelschläger.- E. Die Versorgung Der Unternehmung Mit Finanzmitteln.- I. Die Alternativen der Kapitalbeschaffung.- II. Die Deckung des Kapitalbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen.- III. Die Wirkung struktureller Bedingungen auf das Innenfinanzierungs-verhalten.- IV. Die Wirkung struktureller Bedingungen auf das Außenfinanzierungsverhalten.- V. Der Einsatz von Instrumenten zur Zins- und Währungssicherung; Derivate.- VI. Die Kapitalstruktur als Ergebnis der Finanzierungspolitik.- VII. Das tatsächliche Ausmaß anFinanzierungsproblemen kleiner und mittlerer Unternehmen.- VIII Fazit: Der Erklärungsgehalt der Merkmale der Unternehmensstruktur.- F. Befunde zu den Unternehmensindividuellen Determinanten des Finanzierungsverhaltens.- I. Die Organisationsspezifika der Entscheidungsfindung.- II. Die Finanzierungsziele (als Ausgangspunkt der Finanzierungsentscheidung).- III. Die Person des Entscheiders.- IV. Fazit: Die unternehmensindividuellen Bestimmungsfaktoren des Finanzierungsverhaltens.- G. Ergebnisse der Untersuchung.- I. Hauptbefunde: Das tatsächliche Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen.- II. Die Bestimmungsfaktoren des Finanzierungsverhaltens.- III. Einordnung der Befunde: Veränderungstendenzen im Finanzierungsverhalten.- IV. Forschungsbedarf.