Buch, Deutsch, 264 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation
Ergebnisse eines Studienkreises des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation
ISBN: 978-3-409-13002-8
Verlag: Gabler Verlag
Treuhandvereinigung AG, Frankfurt a. M. Kurt Steinle, Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen Karl-Heinz Weiler, Anker-Werke AG, Bielefeld Dr. Johann Zuber, Siemens AG, München Die konstituierende Sitzung fand am 23. Juni 1965statt.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Erster Teil Grundfragen des automatisierten Rechnungswesens.- Die Auswirkungen der Automatisierung auf das Rechnungswesen.- Die Organisation von Rechnungsmodellen.- Das interne Kontroll-System im Rechnungswesen.- Zweiter Teil Beispiele für die Organisation und Kontrolle des automatisierten Rechnungswesens.- Organisation einer Finanzbuchhaltung.- Kontrolle einer Finanzbuchhaltung.- Programmierte Kontrollen im Rechnungswesen.- Organisation und Kontrolle der Betriebsabrechnung in einer Unternehmung.- Kontrollen des Rechnungswesens in einem Echtzeitsystem.- Dritter Teil Revision und Prüfung des automatisierten Rechnungswesens.- Teilprüfungen.- Revision des automatisierten Rechnungswesens.- Die Prüfung des Rechnungswesens aus der Sicht des Abschlußprüfers.- Probleme ordnungsmäßiger Buchführung bei automatisierter Datenverarbeitung.- Vierter Teil Entwicklungstendenzen und gesetzliche Notwendigkeiten.- Erweiterungen des konventionellen Rechnungswesens zum Informations- und Steuerungssystems.- Datenverarbeitung und Gesetzgebung.- Stichwortverzeichnis.