Medienkombination, Deutsch, 144 Seiten, Englisch Broschur, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Medienkombination, Deutsch, 144 Seiten, Englisch Broschur, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-938515-65-5
Verlag: NGBK Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
Tiere für voll zu nehmen, erfordert nicht nur eine Änderung im Sehen und
Handeln, sondern im Denken – und in der Wissenschaft. Erst seit wenigen Jahrzehnten
wird die Tierethik als philosophische Disziplin anerkannt. In den Geschichts-, Kultur- und
Politikwissenschaften findet die Auseinandersetzung mit Mensch-Tier-Beziehungen seit
noch kürzerer Zeit eine immer wieder in Frage gestellte Berücksichtigung.
In dieser Essaysammlung und im Ausstellungsführer zum Projekt ANIMAL LOVERS der nGbK
präsentieren sich aktuelle Texte aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit unserem Verhältnis zu Tieren beschäftigen – und die Tiere dabei aus ihrer marginalisierten Position im Denken herausbefördern.
Tiere für voll zu nehmen, erfordert nicht nur eine Änderung im Sehen und
Handeln, sondern im Denken – und in der Wissenschaft. Erst seit wenigen Jahrzehnten
wird die Tierethik als philosophische Disziplin anerkannt. In den Geschichts-, Kultur- und
Politikwissenschaften findet die Auseinandersetzung mit Mensch-Tier-Beziehungen seit
noch kürzerer Zeit eine immer wieder in Frage gestellte Berücksichtigung.
In dieser Essaysammlung und im Ausstellungsführer zum Projekt ANIMAL LOVERS der nGbK
präsentieren sich aktuelle Texte aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit unserem Verhältnis zu Tieren beschäftigen – und die Tiere dabei aus ihrer marginalisierten Position im Denken herausbefördern.