Dauber Investitionen und Investitionsplanung für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufler
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95554-224-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 83 Seiten
ISBN: 978-3-95554-224-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Investitionen des betrieblichen Bereichs
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Erstellung von Investitionsplänen
Ermittlung des Kapitalbedarfs
Der wirtschaftliche Erfolg von Arzt-/Heilberufler-/Zahnarztpraxen hängt auch von Investitionen des be-trieblichen Bereichs ab. Dabei ist es besonders wichtig, größere Investitionen gründlich zu planen und deren Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zu berechnen.
Dieses Werk behandelt die folgenden Themen: Grundlagen der Investitionsrechnung/Investitionsplanung, Investitionscontrolling, Wirtschaftlichkeit von Investitionen (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Statische Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung (stati-sche Variante), Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, Dynamische Amortisationsrechnung, Kriterien und Beispiele der Investitionsplanung, Erforderlichkeit einer Investition, Ermittlung der künftigen Investitionen und des notwendigen Kapitalbedarfs, Erstellung der Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung, Praxis-Beispiele für Investitionen (Investition in eine Praxis), Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen, Liquiditätswirkungen der Investitions- und Finanzie-rungsplanung, Finanzierung, Finanzgespräche mit Banken, Checkliste Investitionsplanung, Umsatz- und Kostenstrukturanalyse, Fördergelder, Finanzierungs- und Kreditfragen.
Das Buch hilft dabei, Investitionen zu ermitteln, den notwendigen Kapitalbedarf zu berechnen, die rich-tige Investitionsentscheidung zu treffen und diese auch zu kontrollieren. Mit zahlreichen Checklisten.
Zielgruppe
Arzt- und Zahnarztpraxen, Praxismanager, Heilberufler sowie deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Praxisführung, -organisation, -übertragung im Gesundheitswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Der Autor V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
1. Einleitung 1
2. Grundlagen der Investitionsrechnung/Investitionsplanung 3
2.1 Investitionsarten und Investitionszweck 3
2.2 Schritte der Investitionsplanung 4
2.2.1 Anregung der Investition 5
2.2.2 Bewertung der Investition 5
2.2.3 Entscheidung über die Investition 6
2.2.4 Ausführung der Investition 6
2.2.5 Kontrolle der Investition 7
3. Investitionscontrolling 8
4. Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen 10
4.1 Statische und dynamische Investitionsbewertung 10
4.2 Statische Verfahren 10
4.2.1 Kostenvergleichsrechnung 11
4.2.2 Gewinnvergleichsrechnung 11
4.2.3 Statische Rentabilitätsrechnung 11
4.2.4 Amortisationsrechnung (statische Variante) 12
4.3 Dynamische Verfahren 12
4.3.1 Kapitalwertmethode 13
4.3.2 Annuitätenmethode 13
4.3.3 Methode des internen Zinsfußes 14
4.3.4 Dynamische Amortisationsrechnung 14
5. Kriterien und Beispiele der Investitionsplanung 18
6. Erforderlichkeit einer Investition 21
7. Ermittlung der künftigen Investitionen und des notwendigen Kapitalbedarfs 22
8. Erstellung der Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung 26
9. Praxis-Beispiele für Investitionen 30
9.1 Investition in eine Praxis 30
9.2 Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen 31
10. Liquiditätswirkungen der Investitions- und
Finanzierungsplanung 35
11. Finanzierung 36
11.1 Finanzierungsbedarf und -regeln in Praxen 36
11.1.1 Fremdkapital 36
11.1.2 Eigenkapital 36
11.2 Finanzplanung 36
11.3 Finanzierungsregeln 37
11.4 Herkunft der Mittel 37
11.4.1 Allgemeines 37
11.4.2 Außenfinanzierung 38
11.4.3 Innenfinanzierung 39
11.4.3.1 Selbstfinanzierung/Eigenfinanzierung 39
11.4.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen 40
12. Finanzgespräche mit Banken 41
13. Abschließende Checkliste Investitionsplanung 43
14. Umsatz- und Kostenstrukturanalyse 47
14.1 Umsatzstrukturanalyse 47
14.2 Kostenstrukturanalyse 47
14.2.1 Allgemeines 47
14.2.2 Aktuelle Ergebnisse der Kostenstrukturstatistik im
medizinischen Bereich 2015 und ausgewählte Kernmerkmale im Zeitvergleich 48
14.2.3 Einnahmen, Aufwendungen und Reinertrag je Arztpraxis 2015 nach Fachgebieten im Zeitvergleich 50
14.2.4 Arztpraxen nach Organisationsform und
Einnahmengrößenklassen 53
14.2.5 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV/Honorare der Vertragsärzte und die Honorarumsätze für alle Ärzte/Psychotherapeuten- 54
14.2.6 Durchschnittlicher Honorarumsatz 2014 und 2015 im hausärztlichen Versorgungsbereich 55
14.2.7 Durchschnittlicher Honorarumsatz 2014 und 2015 im fachärztlichen Versorgungsbereich 56
15. Fördergelder, Finanzierungs- und Kreditfragen 57
15.1 Förderung von Unternehmensgründern 57
15.2 Gründungszuschuss 61
15.3 Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen 62
Stichwortverzeichnis 65
Vorwort
Der wirtschaftliche Erfolg von Arzt-/Heilberufler-/Zahnarztpraxen hängt auch von Investitionen des betrieblichen Bereichs ab. Dabei ist es besonders wichtig, größere Investitionen gründlich zu planen und deren Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zu berechnen. Dieses Buch behandelt die folgenden Themen:
Grundlagen der Investitionsrechnung/Investitionsplanung (Investitionsarten und Investitionszweck, Schritte der Investitionsplanung, Anregung der Investition, Bewertung der Investition, Entscheidung über die Investition, Durchführung der Investition, Kontrolle der Investition), Investitionscontrolling, Wirtschaftlichkeit von Investitionen (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Statische Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung (statische Variante), Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, Dynamische Amortisationsrechnung, Kriterien und Beispiele der Investitionsplanung, Erforderlichkeit einer Investition, Ermittlung der künftigen Investitionen und des notwendigen Kapitalbedarfs, Erstellung der Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung, Praxis-Beispiele für Investitionen (Investition in eine Praxis), Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen, Liquiditätswirkungen der Investitions- und Finanzierungsplanung, Finanzierung (Finanzierungsbedarf und -regeln in Praxen, Fremdkapital, Eigenkapital, Finanzierungsregeln, Herkunft der Mittel, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Finanzgespräche mit Banken, Checkliste Investitionsplanung, Umsatz- und Kostenstrukturanalyse (Umsatzstrukturanalyse, Kostenstrukturanalyse Arztpraxen und Zahnarztpraxen), Fördergelder, Finanzierungs- und Kreditfragen.
Das Buch hilft dabei, Investitionen zu ermitteln, den notwendigen Kapitalbedarf zu berechnen, die richtige Investitionsentscheidung zu treffen und diese auch zu kontrollieren.
Weil im Schönbuch, im September 2018Harald Dauber